Read Ebook: Häät by Leffler Anne Charlotte Suppanen Aatto Translator
Font size:
Background color:
Text color:
Add to tbrJar First Page Next Page
Ebook has 188 lines and 13671 words, and 4 pages
REISEN IN DEN PHILIPPINEN
VON
F. JAGOR
MIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN UND EINER KARTE.
BERLIN WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1873.
VORWORT.
Die Reise, von der die folgenden Bl?tter berichten, wurde in den Jahren 1859 und 1860 unternommen, durch unvorherzusehende Umst?nde aber pl?tzlich abgebrochen, lange bevor die gesteckten Ziele erreicht waren. Der Wunsch, das Begonnene sp?ter fortzusetzen, ging nicht in Erf?llung, veranlasste aber zu weiteren Studien, die dem Verfasser manchen wenig bekannten Stoff lieferten und zugleich zeigten wie sp?rlich und ungenau die Nachrichten ?ber jenes sch?ne Land sind, besonders ?ber die Provinzen in denen er am l?ngsten verweilte.
Einige werthvolle Mittheilungen vorz?glich ?ber Verwaltung, Steuer- und Zollwesen verdankt der Verfasser dem spanischen Kolonialministerium, das ihm bereitwillig die Benutzung seines Archives gestattete; namentlich war ihm bei Entwurf der Geschichte des Handels, des Tributes und der Tabakregie eine dort vorgefundene Denkschrift von D. Ormacheo: Apuntes para la razon general, von Nutzen. Auch die Berliner und Londoner Bibliotheken lieferten manchen Stoff, der z. Th. m?hsam aus dickleibigen ?den M?nchschroniken herausgelesen werden musste. So h?ufte sich umfangreiches Material, woraus die nachstehenden Bl?tter das Wesentlichste in gedr?ngter K?rze mittheilen.
Dem eigentlichen Reiseberichte liegen ausf?hrliche an Ort und Stelle gemachte Aufzeichnungen zu Grunde. Nach einem so langen Zeitraum erschien es um so n?thiger, sich streng daran zu halten, da das Ged?chtniss gern ihm anvertraute Eindr?cke und Erlebnisse zu farbigen Bildern und interessanten Abenteuern umgestaltet, hier aber nicht sowohl Unterhaltung als treue Schilderung beabsichtigt wird.
Einiges, besonders aus dem zwanzigsten Kapitel ist bereits in Bastian und Hartmann's Zeitschrift f?r Ethnologie mitgetheilt worden.
Den wissenschaftlich werthvollsten Theil des Buches bilden zwei Abhandlungen, welche der Verfasser der Freundschaft der Herren Professoren Roth und Virchow verdankt.
Wenige L?nder der Welt sind so unbekannt und werden so selten besucht wie die Philippinen und doch ist keines angenehmer zu bereisen, als jenes verschwenderisch ausgestattete Inselreich; kaum irgendwo findet der Naturforscher eine gr?ssere F?lle ungehobener Sch?tze. Unbemittelte w?rden aus dem Verkauf von Sammlungen ihre Reisekosten reichlich decken.
DRUCKFEHLER.
INHALT.
Seite
Erstes Kapitel.
Einleitende Bemerkungen.
Meridiandifferenz, Handelsgebiet der Philippinen, Theilung der Erde, erster Anblick Manila's, Erdbeben 1
Zweites Kapitel.
Rhede, Zollwesen, Geschichte des Handels, spanische Kolonialpolitik, Reisen der Galeonen 7
Drittes Kapitel.
Manila, Leben in der Stadt und in den Vorst?dten, Hahnenk?mpfe, Trachten der verschiedenen Klassen 18
Viertes Kapitel.
Stellung der Europ?er und Eingeborenen in englischen, holl?ndischen und spanischen Kolonien, Einfluss der spanischen Kolonialpolitik auf die Sitten der Eingeborenen, Bequemlichkeit des Lebens, Kokospalme, Bambus 27
F?nftes Kapitel.
Geographisches, Meteorologisches, politische Eintheilung, Volksmenge, Sprachen 39
Sechstes Kapitel.
Reise in Bulacan, h?ufige Feuersbr?nste, Fruchtbarkeit, Fischfang, Zigarrentaschen, spanische Priester, Gastfreiheit, R?ubereien 45
Siebentes Kapitel.
Provinz Laguna, Bancafahrt, Barren des Pasig, See von Bay, Maare bei Calauan, Palmenwein, Reisen ohne Diener, Vulkan Majaijai, B?ffelfahrt 55
Achtes Kapitel.
Seereise nach Albay, Mariveles, Schifffahrt zwischen den Inseln, San-Bernardino-Strasse, Vulkan Bulusan, Legaspi, Sorsogon 63
Neuntes Kapitel.
Der Vulkan Mayon oder Albay und seine Ausbr?che 69
Zehntes Kapitel.
Cacao, Kaffee, Kirchweihfest, Leben in Daraga 76
Eilftes Kapitel.
Reise nach Bulusan und Sorsogon, Strassenbau, Seer?uber 87
Zw?lftes Kapitel.
Reisen in S?d-Camarines, Gliederung der Provinz, spanische Priester, Alkalden und Mandarine 94
Dreizehntes Kapitel.
Reisen in S?d-Camarines, , Batu-See, indische Priester, Niederlassung von Wilden, Feier der Kreuzbulle, Buhi-See, Vulkan Yriga, Ananasfasern, Pfeilgift, Blutegel, Solfatare Ygabo, Kieselsprudel von Tibi 103
Vierzehntes Kapitel.
Lebensweise und Sitten der Bicolindier 118
Funfzehntes Kapitel.
Vorgeschichtliche Ueberreste, hoher Werth alter Gef?sse, Tropfsteinh?hlen im Yamtik, Reisen in Nord-Camarines, Bergbau, Gold, Bleiglanz, Rothblei, Kupfer, H?ttenprozess der Ygorroten, essbare Vogelnester 133
Sechszehntes Kapitel.
Reise l?ngs der K?ste von Camarines, Andringen des Meeres, zerst?rter Palmenwald, Pasacao, schlechte Strassen 152
Siebenzehntes Kapitel.
Der Ysarog und seine Bewohner 161
Achtzehntes Kapitel.
Add to tbrJar First Page Next Page