bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Häät by Leffler Anne Charlotte Suppanen Aatto Translator

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

Ebook has 188 lines and 13671 words, and 4 pages

Achtzehntes Kapitel.

Ersteigung des Yriga und des Mazaraga, See- und Strassenr?uber, Wasserpflanzen von Berlin nach den Philippinen, mein Diener Pepe 176

Neunzehntes Kapitel.

Reisen in Samar, Wetter, Beamtenwahl, Nordk?ste, Catbalogan, Flattermakis, Schlangenb?ndiger, Terti?rversteinerungen, Stromschnellen des Loquilocun, Gespensterthier 185

Zwanzigstes Kapitel.

Reisen in Samar, Fortsetzung, S?dsee-Insulaner durch St?rme verschlagen, Todtenh?hlen und Leichenbestattung der alten Bisayer, Krokodile, Ignazbohne, Kokos?l 203

Einundzwanzigstes Kapitel.

Insel Leyte, Heuschrecken, Solfatare, Schwefelgewinnung, Bitosee, Krokodile 218

Zweiundzwanzigstes Kapitel.

Lebensweise und Sitten der Bisaya-Indier 227

Dreiundzwanzigstes Kapitel.

Die neuen Zollh?fen, Steinkohle in Cebu, Yloilo. Aufschwung des Zuckerbaues 239

Vierundzwanzigstes Kapitel.

Abaca oder Manila-Hanf 245

F?nfundzwanzigstes Kapitel.

Das Tabakmonopol 257

Sechsundzwanzigstes Kapitel.

Die Chinesen 271

Siebenundzwanzigstes Kapitel.

Kurzer Abriss der Geschichte, Schlussbetrachtungen 280

ANHANG.

Kopfsteuer und Frohnden 293 B?rgerliche Einrichtungen 298 Ueber den Bodenkredit 303 Die gemeinn?tzige Gesellschaft der Landesfreunde 307 Einf?hrung der Opium-Regie 309 Beschreibung der Schiffe, Barangay genannt, die bei Ankunft der Spanier in Gebrauch waren 311 Das tagalische Vater Unser 312 Das neue Zolldekret 312 Handel mit China vor Ankunft der Spanier 314 Handel mit China nach Ankunft der Spanier 315 Fl?cheninhalt der gr?sseren Inseln des philippinischen Archipels 317 Uebersichtstabelle der meteorologischen Verh?ltnisse 318 Uebersicht der Volksmenge, der Ortschaften u. s. w. in den Philippinen 320 Gleichzeitiger Ausbruch dreier Vulkane 1641 323 Zus?tze und Berichtigungen 329 Abgek?rzt zitirte Schriften 331 Ueber die geologische Beschaffenheit der Philippinen von J. Roth 333 Ueber die ?lteren und neueren Bewohner der Philippinen von Rudolf Virchow 335 Index 378 Karte des s?dlichen Theiles von Luzon und benachbarter Inseln.

VERZEICHNISS DER BILDER.

Um den Grad der Genauigkeit der einzelnen Bilder beurtheilen zu k?nnen, ist durch Buchstaben die Art ihrer Herstellung angegeben.

Der erste Buchstabe bezieht sich auf die Originalzeichnung, der folgende auf die Reproduktion.

Seite

Barre des Pasig, Manila c. r. 7 Lastboot t. r. 17 Haus mit Azotea am Pasig z. z. 18 Bambushaus in der Vorstadt Trozo c. r. 20 Tagalin ph. r. 24 Tagalen ph. r. 25 Elegante t. r. 25 Kleines tagalisches M?dchen ph. p. 26 Leben am Wasser z. zu Seite 34 Bambus z. p. 35 Verarbeitung des Bambus 36 Floss mit Senknetzen c. r. 37 Fischerh?tten bei Bulacan z. r. 45 Berg Arayat z. r. 47 Zubereitung der Zigarrentaschen z. 48 Negrita ph. r. 51 Aussicht von Jalajala auf die Insel Talim c. r. 52 Vulkan Maquiling von ONO. z. 54 Kirche und Convento, Majaijai c. r. 58 Insel Talim mit dem Pik Soson-dal?ga von Majaijai c. r. 59 Vulkan Majaijai c. r. zu Seite 61 Negrito von Mariveles c. r. 63 Tagalin in einer H?ngematte z. z. 64 Vulkan Bulusan z. r. zu Seite 66 Vulkan Mayon c. r. zu Seite 69 Krater des Mayon z. p. 70 Zigarrentaschen-flechten z. z. 84 B?col-Naturforscher bei Regenwetter z. r. 86 Stamm eines Feigenbaumes bei Bacon c. r. 88 Dorfglocke in Camarines z. z. 96 Dorf Batu c. r. 103 Wilde vom Yriga c. z. zu Seite 106 Vulkan Yriga von OSO. c. r. 110 Vulkan Yriga von SW. c. r. 111 Vulkan Malinao c. r. 114 Kieselsprudel bei Tibi c. r. 114 Der weisse Kegel c. r. 115 Der rothe Kegel c. r. 117 Pavava, eine Art Karren c. r. 118 Der Pflug und seine Bestandtheile c. r. 120 Ackerger?th der Bicol-Indier c. r. 121 Reismesser z. 121 Thongef?ss aus einer Muschelschicht z. 134 Gebirge Bacacay von der Barre von Daet c. r. 139 Indierin die Bulaque?a tanzend z. r. 140 Kastell gegen Seer?uber c. r. 141 Nester von Collocalia troglodytes c. r. 143 Kupferner Kessel c. 146 Gebirge Bacacay vom Tribunal von Labo c. r. 150 Der Pik Colasi von der Visita Colasi z. r. 153 Der Pik Colasi von der Visita Lalauigan z. r. 153 Palmenwald durch die Brandung zerst?rt z. r. 155 Vulkan Ysarog c. r. zu Seite 161 Glockenturm von Calabanga c. r. 164 Weberin vom Ysarog c. r. 166 Bogen und Pfeile der Ygorroten vom Ysarog c. r. 169 Ygorrote vom Ysarog c. p. 170 Ygorroten-M?dchen vom Ysarog c. p. 171 Cuadrillero z. z. 174 Schiffahrt durch Sumpf z. z. 176 Mazaraga c. r. 178 Aussicht vom Mazaraga c. p. zu Seite 178 Spanisch-tagalische Mestizin ph. p. 184 Lauang c. r. 187 Gobernadorcillo und Alguacil t. r. 189 Kleines Bisaya-M?dchen z. z. 192 Boot mit Ausriggern c. r. 193 Visita Loquilocun c. r. 199 Felsen im Meer bei Nipa-nipa z. z. 207 S?rge c. r. 209 Buyoh?ndlerin t. r. 217 Hafen von Tacloban z. r. 218 Gebirge in Leyte c. r. 220 H?tte im Krater des Kasiboi c. r. 221 H?tte auf einem Baum z. z. 223 Bisaya-Indierin z. z. 227 Alte Indierin rauchend t. r. 270 Schiff aus dem 17. Jahrhundert z. z. 290 Sch?del r. Tafel 1. zu Seite 355 Sch?del r. Tafel 2. zu Seite 375 Negritos vom n?rdlichen Luzon ph. p. zu Seite 375

AUSSPRACHE DER FREMDW?RTER.

Die spanischen und einheimischen W?rter, meist Ortsnamen, sind nach spanischer Weise geschrieben. Die Aussprache ist wie im Deutschen, mit folgenden Abweichungen:

spanisch c vor e und i wie th englisch, aber sch?rfer. ,, ch wie tsch deutsch. ,, g vor e und i wie ch ,, ,, gu wie g ,, ,, j wie ch ,, ,, ll fast wie j ,, ,, ? wie nj ,, ,, qu wie k ,, ,, s wie ss ,, auch mitten im Wort. ,, v fast wie b. ,, y vor Vokalen wie j ,, ,, y vor Konsonanten wie i. ,, z wie c vor e und i.

In den philippinischen Namen ist e von i, o von u kaum zu unterscheiden.

In mehrsilbigen W?rtern ist der Tonfall meist durch einen Accent angedeutet worden.

ERKL?RUNG EINIGER H?UFIG WIEDERKEHRENDER FREMDW?RTER.

Alkalde, Guvern?r einer Provinz s. S. 100 Anm.

B?nca, kleines Boot.

Barang?y, Gruppe von 40 bis 50 Familien unter Verwaltung eines Cabeza s. S. 292.

B?lo, grosses Waldmesser.

B?yo, ein St?ck Arecanuss, eingefasst von einem mit gebranntem Kalk bestrichenen zusammengerollten Blatt Betelpfeffer s. S. 126 Anm.

Cab?za, Haupt, H?uptling.

Cam?te, s?sse Kartoffel, Convolvulus Batatas s. S. 122.

Cast?la, werden die Spanier, auch wohl die Europ?er im Allgemeinen genannt.

Cimarr?n, in Freiheit lebender Eingeborener s. S. 106.

Conv?nto, Wohnhaus des Pfarrers, nicht Kloster.

Cuadrill?ro, Steuersoldat, Polizeisoldat.

Est?nco, Laden in welchem von der Regierung monopolisirte Artikel verkauft werden.

Fal?a, Feluke.

G?bi, Caladium sp. div. mit essbaren Knollen.

Gobernadorc?llo , Dorfschulze s. S. 189.

Guin?ra, Gewebe von Abac?.

Haci?nda, Landgut, die Finanzverwaltung, der Staatsschatz.

Indier, Indios, werden die Eingeborenen im Allgemeinen, besonders aber die der spanischen Herrschaft unterworfenen im Gegensatz zu den Cimarronen genannt.

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

 

Back to top