bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Fünfter Band (der 11) by Macaulay Thomas Babington Macaulay Baron

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

Ebook has 421 lines and 91513 words, and 9 pages

"I guess so," Chuck said. "As much as anyone can follow a thing like that."

"I'm still not finished--"

"I had to tell someone," Charles said. "I couldn't keep a thing like this to myself, yet who could I tell? I thought it over and said nothing to anyone in this world, because it suddenly occurred to me that the best person to confide in was one of my hundreds of selves."

"Quit it," Chuck begged. "You'll drive me nuts--you and your hundreds of selves!"

"You're getting warm," Charles said. "If you'll bear with me a little longer, I'll stretch your imagination again."

Chuck groaned and settled down resignedly in the armchair.

Chuck stood watching the sleeping girl by the ornamental pool, looking back, thinking back over seven years. Then he went over to the cabinet and poured himself another drink--a strong one. "So what if there is a perfect Charles Mead somewhere? What about him?"

"I'd like to see him," Charles said. "I'd like to see such a world. Wouldn't you?"

"In your place? Not a chance! What's wrong with the world you're in now? It looks good to me. A lot better than mine--beautiful wife, big house, big shot in the company...."

"It's a matter of what you're used to," Charles said dryly. "I hope you don't mind me saying this--we are brothers, more rather than less--when I called on you, I'm sure I heard you fighting with Kathy. Do you fight often?"

"I guess we do," Chuck said, "from time to time."

"Estelle and I fight all the time. I still regret marrying her, even though I got rich because of it. Anyway, we don't get along. We don't even try to manage. There were plenty of times when I regretted not marrying Kathy. She seemed to me to be a nice homy, comfortable sort of kid."

"I hope you're not going to suggest we trade places," Chuck said.

Chuck Mead was silent, looking out of the window on to the lawn. The girl by the pool stirred briefly in her sunny slumber. "Weren't you ever happy with Estelle?" he asked.

Charles shrugged. "I suppose I was at first. But we soon grew tired of each other. I was tied up with the business and Estelle wanted a good time."

"It's funny," Chuck said wistfully, "but when Kathy and I started to drift apart, I began to have Estelle on my mind all the time. I used to imagine how much better things would have been if I'd married her instead."

"I guess we both made a poor choice. Probably the perfect Charles Mead didn't choose either girl."

"Possibly," said Charles a little wearily. "But that sort of argument gets us nowhere. You still can't disprove that there isn't a perfect Charles Mead somewhere."

"I'd still like to find him."

"At least, if he did kick me out, I'd know he'd made the absolutely correct decision," Charles said, smiling.

"What's to be gained by not going?"

"That's up to you. You can stay and make the best of your own world."

"You're a fine one to talk. Are you going back to your own life--to Kathy? Even though you don't get along with her?"

"You should have been a minister," Charles told him. "You preach a good sermon."

Chuck's boyish face reddened suddenly. "It still goes, anyway. Perhaps I've spent more time than you lately wondering why my marriage was breaking up. Maybe I have the answer now."

"So you're going back to the little woman, filled with love and kisses and a heart full of hope!"

"Forget it," Chuck said. "Forget I said anything at all."

"Don't worry about it. No hard feelings. You're perfectly free to do or say what you like." He suddenly smiled and then began to laugh aloud.

"What's funny?" Chuck asked.

"Plenty," said Charles. "I just realized we both made decisions a few minutes ago. We both chose between two alternatives. You decided to go home to Kathy instead of going with me. I decided to go on with my quest instead of going back to Estelle."

"What about it?"

Charles Mead said good-by to Chuck as they stood on top of Hobson's Hill. Then, when Chuck had vanished, he switched off his equipment and set about camouflaging the black boxes in the bushes. It was too late in the day to make a second attempt at crossing into another world and he decided to wait until tomorrow. When a man was seeking perfection, he told himself, it paid to be patient and cautious and not to rush headlong into things.

Presently, when he was satisfied with his work of concealing the apparatus, he set off down the hill.

Had he really been in another world, he wondered, and had he really seen Estelle? Presently, as he recalled events, his train of thought brought him around to Kathy and his decision. She would still be mad at him after the fight they had had when Charles arrived. Funny, now he couldn't even remember what they had been quarreling about! It seemed that any little thing could start them off these days.

But it wasn't too late--he was sure of that now. The situation could still be repaired. There was still time.

With a quick, determined gesture, he flung the cigarette away from him, and with a new spring in his stride, he set off down the hill.

Somewhere in the infinite universe, among the myriad worlds and possibilities, was a world born of a decision. In this world, Charles Mead stood on top of Hobson's Hill dismantling his apparatus. He was finished with it and was going to destroy it as soon as he got home. Chuck had been right; he was a fool to think of leaving Estelle for a mad dream.

Strange, he thought, the way he had neglected her all these years. A girl like Estelle needed warmth and gayety and affection, not the boorish neglect of an idiot who wished he was in another world. He was lucky, he realized, that she was still there to go home to.

With the act of making his decision, he felt a new peace of mind he had not experienced in years. At least he was about to tackle a problem within his grasp, not some ridiculous and impossible hunt through an infinity of alien worlds.

He shook his head, genuinely puzzled. How on Earth could he have ever considered such an absurd notion, he wondered as he shouldered his equipment and set off down the hill.

In yet another world, also born of a decision, Charles and Chuck Mead emerged on top of Hobson's Hill. They looked about them eagerly, pointing out the landmarks in the town below.

"Let's go," Chuck urged. "Let's take a look."

"Take it easy," Charles cautioned, his hand on Chuck's arm. "We'll have to be careful about this. Remember, we're looking for the best--the perfect--world!"

"Okay," Chuck said. "Even if it takes a lifetime, we settle for nothing but the best."

And together, like two wise men off to seek Truth itself and, at the same time, like two schoolboys on some youthful adventure, they set off down the hill.

Dieses Schreiben war mit den Namenschiffern der sieben Oberh?upter der Verschw?rung, Shrewsbury, Devonshire, Danby, Lumley, Compton, Russell und Sidney, unterzeichnet. Herbert ?bernahm das Amt des ?berbringers. Seine Sendung war mit nicht geringer Gefahr verkn?pft. Er legte die Tracht eines gemeinen Matrosen an und erreichte am Freitag nach dem Prozesse der Bisch?fe die niederl?ndische K?ste. Er eilte augenblicklich zu dem Prinzen. Bentinck und Dyckvelt wurden gerufen und es vergingen mehrere Tage unter Berathungen. Das erste Resultat dieser Berathungen war, dass das Gebet f?r den Prinzen von Wales nicht mehr in der Kapelle des Prinzen verlesen wurde.

Von Seiten seiner Gemahlin hatte Wilhelm keine Opposition zu f?rchten. Er ?bte eine unbeschr?nkte Gewalt ?ber ihren Geist aus und, was noch merkw?rdiger war, er hatte ihre ganze Zuneigung gewonnen. Er ersetzte ihr die Eltern, die sie durch den Tod und durch Entfremdung verloren hatte, die Kinder, die ihren Gebeten versagt worden, und das Vaterland, aus dem sie verbannt war. Er theilte die Herrschaft ?ber ihr Herz nur mit ihrem Gott. An ihrem Vater hatte sie wahrscheinlich nie mit Liebe gehangen, sie hatte ihn in fr?her Jugend verlassen, seit vielen Jahren hatte sie ihn nicht gesehen und sein Benehmen gegen sie seit ihrer Verm?hlung hatte weder Z?rtlichkeit von seiner Seite verrathen noch in ihr ein derartiges Gef?hl erwecken k?nnen. Er hatte alles M?gliche gethan, um ihr h?usliches Gl?ck zu st?ren und unter ihrem Dache ein f?rmliches System von Spioniererei, Aushorcherei und Angeberei eingef?hrt. Er bezog gr?ssere Eink?nfte als irgend einer seiner Vorg?nger und bewilligte ihrer j?ngeren Schwester ein regelm?ssiges Jahrgehalt von vierzigtausend Pfund; die muthmassliche Erbin seines Thrones aber hatte nie die geringste Geldunterst?tzung von ihm erhalten und war kaum im Stande, den ihrem hohen Range unter den europ?ischen F?rstinnen zukommenden Aufwand zu machen. Sie hatte es gewagt, sich f?r ihren alten Freund und Lehrer Compton bei ihm zu verwenden, der von seinen bisch?flichen Functionen suspendirt worden war, weil er sich geweigert hatte, eine Handlung emp?render Ungerechtigkeit zu begehen, aber ihre F?rsprache war ungn?dig abgewiesen werden. Von dem Tage an, wo es sich klar herausgestellt hatte, dass sie und ihr Gemahl entschlossen waren, sich bei dem Umsturze der englischen Verfassung nicht zu betheiligen, war es ein Hauptzweck der Politik Jakob's gewesen, sie Beide zu kr?nken. Er hatte die britischen Regimenter aus Holland zur?ckberufen, er hatte mit Tyrconnel und mit Frankreich gegen Mariens Rechte conspirirt und Anstalten getroffen, um sie wenigstens einer der drei Kronen zu berauben, auf welche sie bei seinem Tode Anspruch gehabt haben w?rde. Jetzt glaubte die grosse Masse seines Volks und viele Personen von hohem Range und ausgezeichneten F?higkeiten, dass er einen un?chten Prinzen von Wales in die k?nigliche Familie eingeschmuggelt habe, um sie eines reichen Erbtheils zu berauben, und man konnte nicht zweifeln, dass auch sie den herrschenden Argwohn theilte. Einen solchen Vater konnte sie unm?glich lieben. Ihre religi?sen Grunds?tze waren allerdings so streng, dass sie sich wahrscheinlich bem?ht haben w?rde, das was sie f?r ihre Pflicht hielt, auch gegen einen nicht geliebten Vater zu erf?llen. In dem vorliegenden Falle aber war sie der Meinung, dass Jakob's Anrecht auf ihren Gehorsam einem geheiligteren Anrechte weichen m?sse. In der That stimmen alle Theologen und Publicisten darin ?berein, dass, wenn die Tochter des F?rsten eines Landes mit dem F?rsten eines andren Landes verm?hlt ist, sie ihr eignes Volk und ihr Vaterhaus vergessen und im Falle eines Bruches zwischen ihrem Gemahl und ihren Eltern auf die Seite des Ersteren treten muss. Dies ist die feststehende Regel, selbst wenn der Gatte im Unrecht w?re; in Mariens Augen aber war das von Wilhelm beabsichtigte Unternehmen nicht nur gerecht, sondern heilig.

Obgleich sie es aber sorgf?ltig vermied, irgend etwas zu thun oder zu sagen, was die ihm entgegenstehenden Schwierigkeiten vermehren konnte, so waren diese Schwierigkeiten doch sehr ernster Art. Sie wurden jedoch selbst von Einigen von Denen, die ihn einluden hin?berzukommen, nur unvollkommen begriffen, und sind auch von einigen Geschichtsschreibern der Unternehmung nur unvollkommen geschildert worden.

Die Hindernisse, welche er auf englischem Boden zu erwarten hatte, waren zwar die mindest furchtbaren, die der Ausf?hrung seines Planes entgegenstanden, waren aber doch auch sehr ernst. Er sah wohl ein, dass es Wahnsinn gewesen w?re, nach dem Beispiele Monmouth's mit einigen wenigen britischen Abenteurern ?ber das Meer zu fahren und auf eine allgemeine Erhebung der Bev?lkerung zu rechnen. Es war nothwendig und wurde von Allen, die ihn einluden, als nothwendig erkannt, dass er eine Armee mitbrachte. Aber wer konnte f?r den Eindruck stehen, den das Erscheinen einer solchen Armee machen w?rde? Die Regierung war allerdings mit Recht verhasst, aber liess sich wohl erwarten, dass das an die Einmischung festl?ndischer M?chte in englische Streitigkeiten nicht gewohnte englische Volk einen von fremden Soldaten umgebenen Befreier mit wohlwollendem Auge betrachten w?rde? Wenn nur ein Theil der k?niglichen Truppen dem Eindringenden entschlossenen Widerstand entgegensetzte, w?rde dieser Theil nicht bald die vaterl?ndischen Sympathien von Millionen auf seiner Seite haben? Eine Niederlage w?rde dem ganzen Unternehmen verderblich geworden sein. Ein blutiger Sieg der S?ldlinge der Generalstaaten ?ber die Coldstreamgarden und die Buffs im Herzen der Insel w?re fast ein eben so grosses Ungl?ck gewesen als eine Niederlage. Ein solcher Sieg w?rde die schmerzlichste Wunde gewesen sein, welche je dem Nationalstolze einer der stolzesten Nationen geschlagen worden. Die so eroberte Krone h?tte nie in Ruhe und Frieden getragen werden k?nnen. Der Hass, mit dem man die Hohe Commission und die Jesuiten betrachtete, w?re durch den viel st?rkeren Hass gegen fremde Eroberer verdr?ngt worden, und Viele, die seither auf Frankreichs Macht mit Furcht und Abscheu geblickt hatten, w?rden gesagt haben, dass wenn nun einmal ein fremdes Joch getragen werden m?sse, das franz?sische weniger schimpflich sei als das holl?ndische.

Diese Betrachtungen h?tten Wilhelm wohl bedenklich machen k?nnen, selbst wenn ihm alle militairischen H?lfsmittel der Vereinigten Provinzen zur unumschr?nkten Verf?gung gestanden h?tten. In Wirklichkeit aber schien es sehr zweifelhaft, ob er die Unterst?tzung eines einzigen Bataillons w?rde erlangen k?nnen. Von allen Schwierigkeiten, mit denen er zu k?mpfen hatte, war die gr?sste, obgleich von den englischen Geschichtsschreibern wenig beachtete, die, welche in der Verfassung der batavischen Republik selbst lag. Noch nie hatte ein grosser Staat unter einer so unzweckm?ssigen Verfassung eine lange Reihe von Jahren existirt. Die Generalstaaten konnten ohne die Zustimmung der Staaten jeder einzelnen Provinz weder Krieg noch Frieden beschliessen, weder ein B?ndniss eingehen, noch eine Steuer erheben. Und die Provinzialstaaten konnten wieder ihre Zustimmung nicht ohne die Zustimmung derjenigen Municipalit?ten geben, welche einen Antheil an der Vertretung hatten. Jede Municipalit?t war gleichsam ein souverainer Staat und beanspruchte als solcher das Recht, mit den fremden Gesandten direct zu verkehren und mit ihnen die Mittel zur Vereitelung von Pl?nen zu verabreden, welche andere Municipalit?ten beabchsichtigten. In einigen Stadtr?then hatte die Partei, welche mehrere Generationen hindurch den Einfluss der Stadthalter mit eifers?chtigem Auge ansah, ein grosse Masse. An der Spitze dieser Partei standen die Beh?rden der stolzen Stadt Amsterdam, welche damals in ihrer h?chsten Bl?the war. Sie hatten seit dem Frieden von Nymwegen mit Ludwig durch die Vermittelung seines geschickten und th?tigen Gesandten, des Grafen von Avaux, stets einen freundschaftlichen Verkehr unterhalten. Vorschl?ge, die der Statthalter als zum Wohle der Republik unumg?nglich n?thig beantragt, die von allen Provinzen ausser Holland und von siebzehn unter den achtzehn holl?ndischen Stadtr?then genehmigt worden, waren schon mehr als einmal durch die einzige Stimme Amsterdam's verworfen worden. Das einzige verfassungsgem?sse H?lfsmittel in solchen F?llen bestand darin, dass Deputationen von den zustimmenden St?dten der andersmeinenden Stadt einen Besuch machten, um sie wom?glich zu ?berreden. Die Anzahl der Deputirten war unbeschr?nkt, sie konnten ihre Vorstellungen so lange fortsetzen, als es ihnen gutd?nkte, und w?hrenddem musste die starrsinnige Commun, die sich ihren Gr?nden nicht f?gen wollte, f?r ihren Unterhalt sorgen. Dieses abgeschmackte Zwangsmittel war einmal mit Erfolg gegen die kleine Stadt Gorkum angewendet worden, machte aber voraussichtlich keinen grossen Eindruck auf das m?chtige und reiche Amsterdam, das durch seinen von zahllosen Masten strotzenden Hafen, durch seine von stattlichen Geb?uden eingefassten Kan?le, durch seine pr?chtige Stadthalle mit W?nden, Decken und Fussb?den von polirtem Marmor, durch seine mit den kostbarsten Producten Ceylon's und Surinam's gef?llten Waarenmagazine und seine B?rse, in der das endlose Summen aller Sprachen der civilisirten V?lker ert?nte, in der ganzen Welt ber?hmt war.

Die Streitigkeiten zwischen der Majorit?t, welche den Statthalter unterst?tzte, und der Minorit?t, zu deren Spitze der Magistrat von Amsterdam stand, waren schon mehrmals so heftig geworden, dass Blutvergiessen unvermeidlich zu sein schien. Einmal hatte der Prinz den Versuch gemacht, die widerspenstigen Deputirten als Verr?ther bestrafen zu lassen. Ein andermal waren ihm die Thore von Amsterdam versperrt und Truppen zur Vertheidigung der Privilegien des Municipalraths ausgehoben worden. Es war nicht zu erwarten, dass die obrigkeitliche Beh?rde dieser grossen Stadt je in eine Expedition willigen w?rde, welche f?r Ludwig, dem sie den Hof machte, im h?chsten Grade beleidigend war und voraussichtlich das ihr verhasste Haus Oranien zu gr?sserer Macht erhob. Und doch konnte eine solche Expedition ohne ihre Einwilligung gesetzlich nicht unternommen werden. Ihren Widerstand durch Waffengewalt zu brechen, war ein Mittel, dass der entschlossene und k?hne Statthalter unter anderen Umst?nden nicht gescheut haben w?rde. In vorliegendem Falle aber war es von h?chster Wichtigkeit, dass er sorgf?ltig jeden Schritt vermied, der als tyrannisch dargestellt werden konnte. Er durfte es nicht wagen, in demselben Augenblicke, wo er gegen seinen Schwiegervater das Schwert zog, weil dieser die Grundgesetze Englands verletzt hatte, die Grundgesetze Holland's zu verletzen. Der gewaltsame Umsturz einer freien Verfassung w?rde ein sonderbares Vorspiel zur gewaltsamen Aufrichtung einer andren gewesen sein.

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

 

Back to top