bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Geschichte der Philosophie im Islam by Boer T J De Tjitze J

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

Ebook has 358 lines and 54581 words, and 8 pages

Thus much for Broke Hall, said we--retracing our steps over the grassy undulations--the antient residence successively of Paveley, Cheney, and Willoughby, all names of knightly renown; aforetime, as well as now, probably no more apt description could be given of the still sturdy old fabric, than the itinerant's terse note on this little park that surrounds it, it was and is "no great large thing," albeit the "grand one once" of the tradition-burthened mind of our friend the stone-breaker, and this true enough in its way perhaps also, when compared with the hovels of the peasantry that then had their stations near it.

To Sir Nicholas succeeded William his son, who married Joan daughter of William Lamborn. He had two sons, Edmond, who died without issue, and Ralph.

The manor of Tremoderet or Tremedart in Duloe, Cornwall, by Emmeline or Emma, daughter and heiress of Hiwis, brought it to her first husband Sir Robert Tresillian, Chief Justice of the King's Bench, who was executed at Tyburn in 1388. In 1391 she married as her second husband Sir John Coleshill, who procured a grant of this and other manors forfeited by the Chief Justice's attainder. Sir John Coleshill, their son, then about twenty-three years of age, was slain at the battle of Agincourt, leaving an infant son who died without issue in 1483, being then Sir John Coleshill, Knt. His only sister Joanna, was thrice married, first to Sir Renfrey Arundell, a younger son of the Lanberne family, secondly to Sir John Nanfan, thirdly to Sir William Haughton. The manor passed from Arundell to St. Aubin, and thence to Sir John Anstis, Garter King at Arms, who died in 1743 and is buried in the church, after him to his son who held it, and was also buried there 1754. "Under an arch in Duloe Church," says Lysons, "richly ornamented with vine tracery, is an altar tomb, enriched with shields in quatrefoils, having at the west a bas-relief of the Crucifixion; on this tomb lies the effigies of a knight, carved in stone, in plate armour with collar of S.S. Round the verge of a large slab of Purbeck marble, on which it rests is the following inscription,

Thus at the death of these brothers, the name of Cheney in the Devonshire branch became extinct.

A long genealogical digression this, but only the necessary putting together a portion of the skeleton of our little history, which we hope to clothe eventually with something of living interest. Our path has led us back again to the elevated platform of the railway bridge, and also at a mile's distance before us, the old town of Westbury, in which, says Leland, "there is a large churche, and the towne stondith moste by clothiers" appears dimly among the trees,--and its characteristics of to-day still accurately confirm the itinerant's description of three centuries ago. There, rises the lofty church tower much as he witnessed it, but the tall chimney shafts that bear it company have absorbed all the hand-looms that then made busy, by the weaving of kersey and serge, the cottage precincts when he paced its streets.

Through the long, and comparatively quiet main thoroughfare of the little borough, and our thoughts are busy, though our steps are stayed, as we halt to admire the large and handsome west window of the church, perpendicular in style, but with considerable originality of treatment in design; and rising behind it, the massive proportions of the tower.

In his notice of Westbury church, Aubrey remarks:--

How surely and regularly history, at least the history of human nature repeats itself. Our forefathers, as it is often discovered in the repair or rebuilding old churches, did not scruple when alteration or enlargement of the fabric was needed, to break up the gravestones, or coffin-lids, of their predecessors, this also at the period when a religious thrall exercised its full power over them, while at the same time it encouraged the laying down similar memorials to those they were destroying. In a succeeding age when this influence had lost its spell, and greedy, selfish ends, had absorbed, or stifled completely such traces as remained, a remorseless and almost revengeful desecration followed, buildings were razed, monuments ruthlessly defaced or destroyed, and sepulchres violated, as if those who had left them such interesting and sacred heritage, had been a succession of malefactors deserving the utmost reprobation and contempt. The great despoliation over, the same spirit of heedless, callous unconcern, although in lesser degree, has shewn itself as largely existent through the succeeding centuries, down to these later times of pseudo-ecclesiastical revival, which in too many instances continues to exhibit in a still more exaggerated form, all the latent traits of thoughtless destruction, that had its place in days of old.

Thus much for our investigation of Westbury church and its garishly garnished Chantry, but before we leave this part of the world, we have another interesting structure to visit, where, if we mistake not, a most important memorial concerning the antient lords of Broke Hall is to be found.

Our steps lead us out of Westbury by the north west, and passing along under the great White Horse, boldly figured on the high hill by our right, and through the villagen und achtete nur auf das Eine, das not thut.

Auch die im Jahre 529 aus Athen vertriebenen sieben Philosophen der neuplatonischen Schule fanden am Hofe Chosraus eine Zufluchtsst?tte. Sie m?gen aber dort ?hnliche Erfahrungen gemacht haben, wie die franz?sischen Freigeister des vorigen Jahrhunderts am russischen Hofe. Jedenfalls sehnten sie sich nach der Heimat zur?ck. Und der K?nig war freisinnig und grossm?tig genug, sie gehen zu lassen und f?r sie im Friedensvertrage mit Byzanz vom Jahre 549 Glaubensfreiheit zu bedingen. Ganz ohne Einfluss wird ihr Aufenthalt im persischen Reich doch wohl nicht geblieben sein.

Die ?bersetzungen der Syrer, namentlich des Sergius von Rasain, sind im allgemeinen treu; die logischen und naturwissenschaftlichen aber entsprechen dem Original genauer, als die ethischen und metaphysischen. In diesen gab es eben viel Dunkles, das missverstanden oder einfach weggelassen, und viel Heidnisches, das durch Christliches ersetzt ward. F?r Sokrates, Platon und Aristoteles traten wohl einmal Petrus, Paulus und Johannes ein. Das Schicksal und die G?tter mussten dem Einen Gotte weichen. Und Begriffe wie Welt, Ewigkeit, S?nde und dergleichen erhielten ein christliches Gepr?ge. ?brigens sind die Araber mit der Anpassung an ihre Sprache, Kultur und Religion sp?ter viel weiter gegangen als die Syrer. Teils l?sst sich das wohl aus der muslimischen Scheu vor allem Heidnischen, teils aber auch aus einer gr?sseren Anpassungsf?higkeit erkl?ren.

Dazu kam denn als Zweites die Logik des Aristoteles. Aristoteles war den Syrern, wie l?ngere Zeit auch den Arabern, fast nur als Logiker allgemein bekannt. Die Bekanntschaft erstreckte sich, ?hnlich wie in der Fr?hscholastik des Abendlandes, auf Kategorien, Hermeneutik und erste Analytik bis zu den kategorischen Figuren. Der Logik bedurfte man schon, um die Schriften griechischer Kirchenlehrer zu verstehen, da dieselben, wenigstens formal, davon beeinflusst waren. Wie man aber die Logik nicht vollst?ndig hatte, so besass man sie auch nicht rein, sondern in neuplatonischer ?berarbeitung, wie z. B. ersichtlich ist aus dem Werke des Paulus Persa, welches in syrischer Sprache f?r Chosrau Anoscharwan geschrieben wurde. Es wird darin das Wissen ?ber den Glauben gestellt und die Philosophie definiert als die Selbstbesinnung der Seele auf ihr inneres Wesen, in dem sie, gleichsam wie ein Gott, alle Dinge erblickt.

Die ?bersetzer des neunten Jahrhunderts waren meistens Mediziner und nach Ptolom?us und Euklid wurden Hippokrat und Galen mit am ersten ?bertragen. Beschr?nken wir uns auf die Philosophie im engeren Sinne. Von Juhanna oder Jachja ibn Bitriq soll eine ?bersetzung des platonischen Tim?us herr?hren, ferner Aristoteles' Meteorologie, das Buch der Tiere, ein Auszug aus der Psychologie und die Schrift ?ber die Welt. Dem Abdalmasich ibn Abdallah Naima al-Himsi wird zugeschrieben eine ?bertragung der aristotelischen Sophistik, dazu des Johannes Philoponus Kommentar zur Physik und die sogenannte Theologie des Aristoteles, ein paraphrastischer Auszug aus Plotin's Enneaden. Qosta ibn Luqa al-Balabakki soll ?bersetzt haben Alexanders von Aphrodisias und Johannes Philoponus' Kommentare zur aristotelischen Physik, zum Teil Alexanders Kommentar zu de generatione et corruptione, dazu Pseudo-Plutarchs placita philosophorum u. A.

Die fruchtbarsten ?bersetzer waren Abu Zaid Honain ibn Ishaq , dessen Sohn Ishaq ibn Honain und Neffe Hobaisch ibn al-Hasan. Da sie zusammen arbeiteten, gibt es vieles, das bald dem Einen, bald dem Anderen zugeschrieben wird. Manches wird unter ihrer Aufsicht von Sch?lern und Untergebenen angefertigt sein. Ihre Th?tigkeit dehnte sich auf den ganzen Umfang der damaligen Wissenschaft aus. ?lteres wurde verbessert, Neues hinzugef?gt. Der Vater ?bersetzte vorzugsweise Medizinisches, der Sohn aber mehr Philosophisches.

Im zehnten Jahrhundert dauerte noch die Arbeit der ?bersetzer fort. Es zeichneten sich besonders aus Abu Bischr Matta ibn Junus al-Qannai , Abu Zakarija Jachja ibn Adi al-Mantiqi und Abu Ali Isa ibn Ishaq ibn Zura . Endlich Abu-l-Chair al-Hasan ibn al-Chammar , ein Sch?ler des Jachja ibn Adi, von dem, ausser ?bersetzungen, Kommentaren u. s. w., auch eine Schrift ?ber die ?bereinstimmung zwischen Philosophie und Christentum genannt wird.

Die Th?tigkeit der ?bersetzer seit Honain ibn Ishaq beschr?nkte sich fast ganz auf die aristotelischen und pseudo-aristotelischen Schriften, deren Ausz?ge, Paraphrasen und Kommentare.

Von selbst?ndigen Schriften dieser M?nner hat sich nur weniges gerettet. Eine kleine Abhandlung des Qosta ibn Luqa ?ber den Unterschied zwischen Seele und Geist , in lateinischer ?bersetzung erhalten, ist viel genannt und benutzt worden. Der Geist ist danach ein feiner K?rper, der von der linken Herzkammer aus den menschlichen Leib belebt und darin Bewegung und Wahrnehmung bewirkt. Je feiner und klarer dieser Geist, um so vern?nftiger denkt und handelt auch der Mensch. Dar?ber sind sich Alle einig. Schwieriger aber ist es, etwas Sicheres und Allgemeing?ltiges ?ber die Seele auszusagen. Die Ausspr?che der gr?ssten Philosophen sind zum Teil verschieden, zum Teil einander widersprechend. Jedenfalls ist die Seele unk?rperlich, weil sie Qualit?ten, und zwar die entgegengesetzten zugleich, in sich aufnimmt. Sie ist einfach, unver?nderlich und vergeht nicht, wie der Geist, mit dem K?rper; der Geist vermittelt nur zwischen beiden, ist also secund?re Ursache der Bewegung und Wahrnehmung.

Was hier in Bezug auf die Seele behauptet wird, finden wir bei vielen Sp?teren. Nur wird allm?hlich, je mehr die aristotelische Philosophie platonische Ansichten in den Hintergrund dr?ngt, ein anderes Gegensatzpaar in das volle Licht ger?ckt. Von der Bedeutung des Lebensgeistes reden nur noch die Mediziner. Die Philosophen stellen Seele und Geist oder Vernunft zusammen. Die Seele wird nun ins Verg?ngliche, mitunter sogar nach gnostischer Art in das niedere, b?se Bereich der Begierden herabgezogen. ?ber sie erhebt sich, als das H?chste, das Unverg?ngliche im Menschen, der vern?nftige Geist.

Mit dieser Bemerkung greifen wir aber der Geschichte vor. Kehren wir zu unseren ?bersetzern zur?ck.

In medizinischen Kreisen und am weltlichen Hofe wurden immer mehr die Werke des Aristoteles bevorzugt. Zun?chst freilich nur die Logik und einzelnes aus den physischen Schriften. Die Logik, so glaubte man, sei das einzige Neue, was der Stagirite erfunden; in allen anderen Wissenschaften stimme er aber durchaus mit Pythagoras, Empedokles, Anaxagoras, Sokrates und Platon ?berein. Die christlichen und sabischen ?bersetzer und die von ihnen beeinflussten Kreise holten sich deshalb unbedenklich psychologisch-ethische, politische und metaphysische Belehrung bei den voraristotelischen Weisen.

Was den Namen des Empedokles, Pythagoras u. A. trug, war nat?rlich unecht. Ihre Weisheit wird entweder auf Hermes oder andere, orientalische Weisen zur?ckgef?hrt. So soll Empedokles ein Sch?ler K?nig Davids, nachher des Weisen Loqman gewesen, Pythagoras aus der salomonischen Schule hervorgegangen sein u. s. w. Schriften, die in den arabischen Werken als sokratisch zitiert werden, sind, insofern sie echt, platonische Dialoge, in denen Sokrates auftritt. Von Platon hat man, ausser unechten Schriften, mehr oder weniger umfangreich angef?hrt: die Apologie, Kriton, den Sophisten, Ph?drus, die Republik, Ph?don, Tim?us und die Gesetze. Das heisst aber nicht, dass dies Alles in vollst?ndiger ?bersetzung vorgelegen habe.

Soviel ist sicher, Aristoteles war nicht von Anfang an Alleinherrscher. Platon, wie man ihn verstand, lehrte die Weltsch?pfung und die geistige Substantialit?t und Unsterblichkeit der Seele: das schadete dem Glauben nicht. Aristoteles aber, mit seiner Lehre von der Ewigkeit der Welt und einer weniger spiritualistischen Psychologie und Ethik, wurde als gef?hrlich betrachtet. Muslimische Theologen des neunten und zehnten Jahrhunderts aus verschiedenen Lagern schrieben deshalb gegen Aristoteles. Doch die Verh?ltnisse ?nderten sich. Bald gab es Philosophen, die die platonische Lehre von der Einen Weltseele, von der die menschlichen Seelen nur endliche Teile seien, verwarfen und beim Aristoteles, der der Einzelsubstanz so grosse Bedeutung beilegte, Gr?nde suchten f?r ihre Unsterblichkeitshoffnung.

Als erstes Beispiel sei hier genannt das "Buch vom Apfel" , darin Aristoteles dieselbe Rolle spielt wie Sokrates in Platon's Ph?don. Als n?mlich der Philosoph seinem Ende nahe, besuchen ihn einige Sch?ler, die ihn frohen Mutes finden, was sie veranlasst, Belehrung ?ber das Wesen und die Unsterblichkeit der Seele von ihrem hinscheidenden Meister zu erbitten. Dieser f?hrt darauf etwa folgendes aus: Das Wesen der Seele besteht in Wissen, und zwar in seiner h?chsten Form, der Philosophie. Eine vollkommene Erkenntnis der Wahrheit ist deshalb die Seligkeit, die nach dem Tode der wissenden Seele bevorsteht. Und wie das Wissen mit h?herer Erkenntnis belohnt wird, so besteht die Strafe f?r Nichtwissen in tieferer Unwissenheit. Es gibt ja ?berhaupt im Himmel und auf Erden nichts anderes als Wissen und Nichtwissen und die Vergeltung, die beide in sich selbst finden. Auch ist weder die Tugend wesentlich vom Wissen verschieden, noch das Laster vom Nichtwissen: sie verhalten sich zu einander ?hnlich wie das Wasser zum Eise, in verschiedener Form dasselbe.

Im Wissen, dem g?ttlichen Wesen der Seele, findet diese naturgem?ss ihre einzige wahre Freude, nicht aber in Essen und Trinken und sinnlicher Lust. Denn die Sinnenlust ist eine Flamme, die bloss auf kurze Zeit erw?rmt; reines Licht aber, das weithin leuchtet, ist die denkende Seele, die ihre Erl?sung aus der dunklen Sinnenwelt herbeisehnt. Darum f?rchtet der Philosoph den Tod nicht, sondern tritt ihm freudig entgegen, wenn die Gottheit ruft. Der Genuss, den ihm sein beschr?nktes Wissen hier bietet, ist ihm eine Gew?hr f?r die Wonne, die die Enth?llung des grossen Unbekannten ihm verschaffen wird. Etwas davon weiss er ja jetzt schon, denn nur durch die Erkenntnis des Unsichtbaren ist die richtige Sch?tzung des Sinnenf?lligen, deren er sich r?hmen darf, ?berhaupt m?glich. Wer sein Selbst in diesem Leben erkennt, besitzt gerade in dieser Selbsterkenntnis die Gewissheit, alle Dinge mit ewigem Wissen zu umfassen, d. h. unsterblich zu sein.

Im Mittelpunkte der Er?rterungen steht auch in der Theologie die Seele. Alle wahre menschliche Wissenschaft ist Wissenschaft der Seele, Selbsterkenntnis, und zwar an erster Stelle Kenntnis des Wesens, hernach, aber weniger vollst?ndig, der Wirkungen dieses Wesens. In solcher Erkenntnis, zu der nur ?usserst wenige gelangen, besteht die h?chste Weisheit, die sich in Begriffe nicht vollkommen fassen l?sst, und die deshalb der Philosoph als weiser K?nstler und Gesetzgeber in ewig sch?nen Bildern zur Darstellung bringt, uns Menschen zum Gottesdienste. Es zeigt sich eben darin der Weise als der ?berlegene, selbstgen?gsame Zauberer, dessen Wissen die Menge beherrscht, weil diese im Banne der Dinge, der Vorstellungen und Begierden immer gefesselt bleibt.

Die Seele steht in der Mitte des Alls. ?ber ihr sind Gott und der Geist, unter ihr die Materie und die Natur. Ihr Kommen aus Gott durch den Geist in die Materie, ihre Gegenwart im K?rper, ihre R?ckkehr nach oben, in diesen drei Stadien verl?uft ihr Leben und das der Welt. Materie und Natur, Sinneswahrnehmung und Vorstellung verlieren hier fast ganz ihre Bedeutung. Alles ist vom Geist , der Geist ist alle Dinge und im Geiste ist alles Eins. Auch die Seele ist Geist, freilich, solange sie in ihrem K?rper weilt, Geist in Hoffnung, Geist in der Form der Sehnsucht. Sie sehnt sich nach oben, nach den guten, seligen Gestirnen, die, ?ber Vorstellung und Strebung erhaben, ihre beschauliche Lichtexistenz f?hren.

Das ist nun der orientalische Aristoteles, wie ihn die ersten Peripatetiker im Islam anerkannten.

Es ist noch auf ein anderes Motiv zu achten. Schon in ihren neuplatonischen Quellen fanden die Muslime eine harmonisierende Auslegung der griechischen Philosophen vor, die sie wohl gezwungen waren, her?berzunehmen. Die ersten Anh?nger des Aristoteles mussten ja polemisch und apologetisch vorgehen. Entgegen oder neben der ?bereinstimmung der muslimischen Gemeinde brauchten sie eine einheitliche Philosophie, darin die Eine Wahrheit zu finden war. Dieselbe Verehrung, die Mohammed seinerzeit den heiligen Schriften der Juden und Christen gezollt hatte, fand sich sp?ter bei muslimischen Gelehrten in Bezug auf die Werke griechischer Wissenschaft. Nur zeigten die Gelehrten eine gr?ssere Vertrautheit mit ihren Vorbildern und geringere Originalit?t. Die alten Philosophen erhielten f?r sie eine Autorit?t, der man sich zu f?gen hatte. Die ersten muslimischen Denker waren von der ?berlegenheit griechischen Wissens derart ?berzeugt, dass sie nicht daran zweifelten, es habe die h?chste Stufe der Gewissheit erreicht. Selbst?ndig weiter zu forschen, war ein Gedanke, der nicht leicht aufkam im Gehirn des Orientalen, der sich einen Menschen ohne Lehrer nur als einen Sch?ler Satans vorzustellen vermag. Nach dem Vorgange hellenistischer Philosophen musste also der Versuch gemacht werden, zwischen Platon und Aristoteles die ?bereinstimmung nachzuweisen, und besonders diejenigen Lehren, welche Anstoss erregten, entweder stillschweigend zu beseitigen oder in einem, der muslimischen Dogmatik nicht zu stark widerstreitenden Sinne darzustellen. Den Gegnern des Aristoteles oder der Philosophie ?berhaupt zu gefallen, hob man weise und erbauliche Spr?che aus echten und unechten Werken des Philosophen hervor, um auf diese Weise der Aufnahme seiner wissenschaftlichen Gedanken den Weg zu bereiten. Den Eingeweihten aber wurde die Lehre des Aristoteles, wie diejenige anderer Schulen und Sekten, als eine h?here Wahrheit hingestellt, zu der der positive Glaube der Menge und das mehr oder weniger begr?ndete System der Theologen die Vorstufen bilden sollten.

Von einer muslimischen Philosophie ist eigentlich kaum zu reden. Aber es hat im Islam viele M?nner gegeben, die nicht davon lassen konnten, zu philosophieren. Durch die griechischen Falten hindurch zeigt sich doch die Form ihrer eigenen Glieder. Es ist leicht, von der hohen Warte irgend einer Schulphilosophie auf jene M?nner herabzublicken. Besser aber wird es f?r uns sein, sie kennen und in ihrer historischen Bedingtheit begreifen zu lernen. Wir m?ssen es der Einzelforschung ?berlassen, der Herkunft jedes Gedankens nachzugehen. Unser Zweck kann es nur sein im folgenden zu zeigen, was die Muslime aus dem vorgefundenen Materiale aufgebaut haben.

Eine so elegante, ausdrucksf?hige, aber schwierige Sprache, wie es die arabische war, musste, als sie die Bildungssprache der Syrer und Perser geworden, zu manchen Betrachtungen Veranlassung bieten. Vor allem machte das Studium des Korans, dessen Vortrag und Auslegung, eine eingehende Besch?ftigung mit der Sprache notwendig. Ungl?ubige glaubten auch wohl, im heiligen Buche Sprachfehler nachweisen zu k?nnen. Man sammelte also aus alten Gedichten und der lebendigen Beduinensprache Beispiele, um die koranischen Ausdr?cke zu belegen, woran sich wohl Bemerkungen ?ber Sprachrichtigkeit im allgemeinen anschlossen. Im ganzen war der lebendige Brauch die Richtschnur, aber um die Autorit?t des Korans zu retten, ging es dabei gewiss nicht ohne K?nsteleien ab. Den einfachen Gl?ubigen war dieses Verfahren immerhin etwas bedenklich. Masudi erz?hlt uns noch von einigen Grammatikern aus Basra, die auf einer Lustfahrt einen koranischen Imperativ durchconjugierten und deshalb von den mit Dattelpfl?cken besch?ftigten Landleuten durchgepr?gelt wurden.

Dass die Schule von Basra sich zuerst logischer Hilfsmittel bediente, w?re kein Zufall. ?berhaupt zeigte sich in Basra am ersten der Einfluss philosophischer Lehren, und unter ihren Grammatikern befanden sich viele Schiiten und Mutaziliten, die auch auf ihre Glaubenslehren einzuwirken fremder Weisheit gerne gestatteten.

Neben der Logik kommt hier noch der Einfluss der prop?deutischen oder mathematischen Wissenschaften in Betracht. Wie die Prosa des Verkehrs und die Reime des Korans wurden die Verse der Dichter nicht bloss gesammelt, sondern auch nach bestimmten Gesichtspunkten, unter denen das Metrum, geordnet. Nach der Grammatik entstand die Metrik. Chalil , der Lehrer Sibawaih's, dem man die erste Anwendung des Qijas in der Sprachwissenschaft zuschreibt, soll auch die Metrik erfunden haben. W?hrend man die Sprache als das nationale, conventionelle Element in der Poesie anzusehen lernte, glaubte man im Metrum das nat?rliche, allen V?lkern gemeinsame zu finden. Thabit ibn Qorra behauptete darum in seiner Anordnung der Wissenschaften, das Metrum sei etwas Wesentliches, die Metrik eine nat?rliche Wissenschaft, sie geh?re somit zur Philosophie.

Diejenigen Rechtslehrer nun, welche neben Koran und Sunna der eigenen Ansicht einen bestimmenden Einfluss auf das Recht zuerkannten, wurden Anh?nger des Raj genannt. Als solcher ist besonders bekannt geworden Abu Hanifa von Kufa , der Stifter der hanefitischen Schule. Aber auch in Medina, vor und in der Schule des Malik hat man anfangs ganz harmlos, wenn auch weniger weitgehend, dem Raj gehuldigt. Nur allm?hlich hat sich, im Kampfe gegen das zu vielen Willk?rlichkeiten Veranlassung gebende Raj, die Meinung vorgedr?ngt, es sei in Allem der Tradition in Bezug auf die Sunna des Propheten zu folgen. Es wurden dann von ?berall her Traditionen gesammelt, gedeutet, auch massenhaft gef?lscht, und eine Lehre von den Kriterien ihrer Echtheit ausgebildet, die aber mehr auf die ?ussere Bezeugung und die Zweckm?ssigkeit des ?berlieferten als auf Folgerichtigkeit und historische Treue Gewicht legte. Infolge dieser Entwicklung standen jetzt den Leuten des Raj, die haupts?chlich in Iraq gefunden wurden, die Anh?nger der Tradition von Medina entgegen. Auch Schafii , der Gr?nder der dritten Rechtsschule, der sich im allgemeinen an der Sunna hielt, wurde wohl im Gegensatz zu Abu Hanifa den Anh?ngern der Tradition beigez?hlt.

Die Anwendung des Qijas scheint zun?chst und zumeist in der hanefitischen, dann aber auch, obgleich in geringerem Umfange, in der schafiitischen Schule ?blich gewesen zu sein. Im Zusammenhang damit wurde die Frage, ob die Sprache das Allgemeine auszudr?cken verm?ge oder bloss das Besondere bezeichnen k?nne, f?r die Pflichtenlehre von Bedeutung.

Zu einem grossen Ansehen hat das logische Prinzip des Qijas es nie gebracht. Vielmehr wurde, neben den historischen Grundlagen des Gesetzes, dem Koran und der Sunna, das Idschma d. h. die ?bereinstimmung der Gemeinde, betont. Die ?bereinstimmung der Gemeinde oder faktisch der einflussreichsten Gelehrten, die mit den V?tern und Lehrern der katholischen Kirche zu vergleichen sind, ist das dogmatische Prinzip, das, nur von wenigen angefochten, sich als das wichtigste Mittel zur Begr?ndung der muslimischen Pflichtenlehre erwiesen hat. Nach Koran, Sunna und Idschma r?umt aber die Theorie immer noch, an vierter Stelle, dem Qijas einen untergeordneten Platz ein.

Die Pflichtenlehre hat sich vor der Glaubenslehre entwickelt und auch immer bis heute den ersten Platz zu behaupten gewusst. Fast jeder Muslim weiss etwas davon, weil es zur guten religi?sen Erziehung geh?rt. Nach dem grossen Kirchenvater Gazali ist das Fiqh das t?gliche Brot gl?ubiger Seelen, w?hrend die Glaubenslehre nur als Medizin f?r Kranke einen Wert hat.

Auf die fein ausgesponnene Kasuistik des Fiqh n?her einzugehen, haben wir hier keine Veranlassung. Es handelt sich der Hauptsache nach um ein ideelles Recht, das in unserer mangelhaften Welt wohl nie rein zur Anwendung kommen kann. Seine Prinzipien und seine Stellung innerhalb des Islam kennen wir jetzt. Es sei nur noch die Einteilung der sittlichen Handlungen, wie die Pflichtenlehrer sie aufstellen, kurz erw?hnt. Es gibt ihr zufolge 1. Handlungen, deren Aus?bung unbedingte Pflicht ist und deshalb belohnt, deren Unterlassung bestraft wird; 2. gesetzlich anempfohlene Handlungen, die belohnt, deren Vernachl?ssigung aber nicht bestraft wird; 3. erlaubte, gesetzlich gleichgiltige Handlungen; 4. vom Gesetze missbilligte, aber nicht strafbare Handlungen; 5. gesetzlich verbotene Handlungen, die unbedingt Strafe fordern.

Mehr wohl als die Ethik wurde im muslimischen Reiche die Politik gepflegt. Politische Parteik?mpfe gaben zuerst Veranlassung zu Verschiedenheit der Meinungen. Streitigkeiten ?ber das Im?mat, d. h. die Herrschaft ?ber die muslimische Gemeinde, durchziehen die ganze Geschichte des Islam. Es handelt sich aber durchweg mehr um Fragen pers?nlicher und praktischer als solche theoretischer Bedeutung, weshalb eine Geschichte der Philosophie sie nicht eingehend zu ber?cksichtigen braucht. Philosophisch Wertvolles kommt kaum dabei heraus. Schon im Laufe der ersten Jahrhunderte entwickelte sich ein festes kanonisches Staatsrecht, das aber, ?hnlich der ideellen Pflichtenlehre, von starken Herrschern als theologische Gr?belei nicht sonderlich beachtet wurde, dagegen von schwachen F?rsten erst recht nicht zur Anwendung gebracht werden konnte.

Ebensowenig verlohnt es sich, die vielen, besonders in Persien beliebten F?rstenspiegel, an deren weisen Sittenspr?chen und politisch-klugen Maximen die h?fischen Kreise sich erbauten, n?her zu betrachten.

Das Schwergewicht philosophischer Bestrebungen im Islam liegt auf der theoretischen, intellektuellen Seite. Mit den thats?chlichen Vorg?ngen des gesellschaftlichen und staatlichen Lebens weiss man sich nur notd?rftig abzufinden. Auch die Kunst der Muslime, obgleich sie viel mehr Originelles zeigt als ihre Wissenschaft, versteht es nicht, die spr?den Stoffe zu beleben, sondern spielt mit zierlichen Formen. Die Poesie schafft kein Drama. Und ihre Philosophie ist nicht praktisch.

Ausser diesen zum Teil apriorischen Erw?gungen gibt es auch vereinzelte Notizen, die darauf hindeuten, dass einige von den ersten Muslimen, welche die Willensfreiheit lehrten, christliche Lehrer hatten.

Schon aus den gnostischen Systemen, nachher aber aus der ?bersetzungslitteratur, gesellte sich zu den hellenistisch-christlichen eine Anzahl rein philosophischer Elemente.

Der Name Mutakallimun, anfangs allen Dialektikern gemeinsam, ward sp?ter vorzugsweise den antimutazilitischen und orthodoxen Theologen beigelegt. In letzterem Falle w?re er dem Sinne nach gut mit Dogmatiker oder Scholastiker zu ?bersetzen. Hatten n?mlich die ersten Dialektiker das Dogma noch zu bilden, die sp?teren brauchten es bloss darzulegen und zu begr?nden.

Die Einf?hrung der Dialektik war eine gewaltige Neuerung im Islam. Heftig wurde ihr von den Anh?ngern der Tradition widersprochen. Was ?ber die Pflichtenlehre hinausging, hiess ihnen Ketzerei. Der Glaube sollte Gehorsam sein, nicht Erkenntnis, wie Murdschiten und Mutaziliten behaupteten. Die Spekulation wurde von diesen geradezu als eine Pflicht der Gl?ubigen hingestellt. Auch mit dieser Forderung s?hnte die Zeit sich aus. Der ?berlieferung nach hatte der Prophet schon gesagt: Das erste, was Gott geschaffen hat, ist das Wissen, oder: die Vernunft.

Ungef?hr zu derselben Zeit aber fingen auch ihre Gegner, die Traditionarier, damit an, ein Glaubenssystem aufzubauen. ?berhaupt fehlte es nicht an Vermittelungen zwischen dem naiven Glauben der Menge und der Gnosis der Dialektiker. Dem spiritualistischen Gepr?ge des Mutazilitismus gegen?ber trugen diese Vermittelungen in Bezug auf die Gotteslehre einen anthropomorphistischen, in Bezug auf Anthropologie und Kosmologie einen materialistischen Charakter. Die Seele z. B. wurde von ihnen k?rperlich oder als ein Accidens des K?rpers aufgefasst, und das g?ttliche Wesen als ein menschlicher K?rper vorgestellt. Den bildlichen Gott-Vater der Christen verabscheute die Religionslehre und Kunst der Muslime, aber abgeschmackte Gr?beleien ?ber die Gestalt Allah's gab es im Islam die F?lle. Einige gingen so weit, ihm s?mtliche K?rperglieder zuzusprechen, nur mit Ausnahme des Bartes und anderer Privilegien orientalischer M?nner.

Es ist unm?glich, all die dialektischen Sekten, die oft zun?chst als politische Parteien aufgetreten waren, ausf?hrlicher zu besprechen. Von philosophiegeschichtlichem Standpunkte gen?gt es auch, die mutazilitischen Hauptlehren, insoweit sie ein allgemeines Interesse beanspruchen d?rfen, hier vorzuf?hren.

Mit der Behauptung der Willensfreiheit sollte die menschliche Verantwortlichkeit, sowie die Heiligkeit Gottes, der nicht die s?ndigen Handlungen der Menschen unmittelbar hervorbringen k?nne, gerettet werden. Darum musste der Mensch Herr seiner Thaten sein, aber auch bloss dieser. Denn dass die Kraft, welche ?berhaupt zum Handeln bef?higt, oder das Verm?gen, sowohl Gutes als B?ses zu thun, unmittelbar von Gott dem Menschen zukomme, wurde von wenigen bezweifelt. Daher die vielen, mit einer Kritik des philosophischen Zeitbegriffes verquickten, spitzfindigen Er?rterungen ?ber die Frage, ob das von Gott im Menschen geschaffene Verm?gen der Handlung voraufgehe oder zeitlich damit zusammenfalle. Ginge n?mlich die Kraft der That vorher, so m?sste sie entweder bis zur That fortdauern, was ihrem accidentellen Charakter widerspreche , oder aber schon vor der That aufh?ren zu existieren, und in diesem Falle w?re sie ?berhaupt entbehrlich.

Vom menschlichen Handeln wurde die Spekulation weiter auf das Wirken der Natur ?bertragen. Statt Gott oder der Mensch hiess hier der Gegensatz Gott oder die Natur. Die hervorbringenden und zeugenden Kr?fte der Natur wurden als Mittel oder n?chste Ursachen anerkannt und von einigen zu erforschen gesucht. Die Natur selbst aber, wie die ganze Welt, war ihrer Ansicht nach ein Werk Gottes, eine Sch?pfung seiner Weisheit. Wie die Allmacht Gottes im Sittlichen an seiner Heiligkeit oder Gerechtigkeit eine Schranke fand, so hier im Nat?rlichen an seiner Weisheit. Auch ?bel und B?ses in der Welt wurden aus der Weisheit Gottes, die Alles zum Besten schicke, erkl?rt. Erzeugnis oder Zweck g?ttlicher Th?tigkeit ist es nicht. Gott k?nne zwar, so hatten Fr?here behauptet, B?ses und Unvern?nftiges thun, er th?te es nur nicht. Dagegen lehrten die sp?teren Mutaziliten, Gott habe gar nicht die Macht, so etwas seinem Wesen Widerstreitendes zu thun. Von ihren darob entr?steten Gegnern, die Gottes unbeschr?nkte Macht und seinen unergr?ndlichen Willen unmittelbar in allem Handeln und Wirken th?tig sich vorstellten, wurden sie wegen solcher Lehre mit den dualistischen Magiern verglichen. Der konsequente Monismus war auf Seiten dieser Gegner, die den Menschen und die Natur nicht neben und unter Gott zu Sch?pfern ihrer Thaten oder Wirkungen machen m?chten.

Nach Ansicht der Traditionarier ward auf diese Weise der Gottesbegriff allen Inhaltes beraubt. ?ber negative Bestimmungen, Gott sei nicht wie die Dinge dieser Welt, er sei ?ber Raum, Zeit, Bewegung u. s. w. erhaben, kamen die Mutaziliten kaum hinaus. Aber dass er Sch?pfer der Welt sei, daran hielten sie fest. Wenn man auch von Gottes Wesen wenig aussagen konnte, aus seinen Werken glaubte man ihn zu erkennen.

Die Sch?pfung war den Mutaziliten, wie ihren Gegnern, ein absoluter Akt Gottes, die Weltexistenz eine zeitliche. Energisch bek?mpften sie die Lehre von der Weltewigkeit, die, durch die aristotelische Philosophie gest?tzt, im Orient weitverbreitet war.

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

 

Back to top