bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen by Ruge Sophus Oncken Wilhelm Editor

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page

Ebook has 1709 lines and 232670 words, and 35 pages

Editor: Wilhelm Oncken

####################################################################

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1881 erschienenen Buchausgabe so weit wie m?glich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungew?hnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit ?blich waren oder im Text mehrfach auftreten.

Namen werden im Originaltext meist gesperrt dargestellt, allerdings nicht durchgehend; Adelstitel werden nur teilweise in die Sperrung mit einbezogen. Es wurde diesbez?glich keinerlei Harmonisierung vorgenommen. Die Fussnotenanker sowie fehlen im Original; diese wurden vom Bearbeiter an der augenscheinlich am besten geeigneten Stelle eingef?gt. Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Bearbeiter an den Anfang des Buches verschoben.

Abbildungen wurden zwischen die einzelnen Abs?tze verschoben. Die Seitenzahlen im Abbildungsverzeichnis wurden gegebenenfalls angepasst.

Die Weltkarte zwischen den Seiten 78 und 79 besteht in der Buchfassung aus einer grossen Ausklapptafel, zusammen mit einem ebenso grossen ,Schutzblatt', von denen die erstere die katalanische Originalkarte, das letztere die deutsche ?bersetzung der Legenden darstellt. Die deutschen Texte konnten derart ?ber die Weltkarte gelegt werden, dass diese ?ber den entsprechenden katalanischen Passagen zu liegen kommen. In der vorliegenden elektronischen Fassung wurden die entsprechenden deutschsprachigen Legenden am Ende der Weltkarte angef?gt.

Caretsymbole stehen normalerweise f?r nachfolgende hochgestellte Zeichen; mehrere Zeichen werden dabei durch geschweifte Klammern gruppiert. Es werden astrologische Symbole verwendet; daher sollte zur Betrachtung des Textes ein Zeichensatz installiert sein, der den Unicode-Block ,Miscellaneous Symbols' unterst?tzt.

Die Buchversion wurde in Frakturschrift gedruckt. Die von der Normalschrift abweichenden Schriftschnitte wurden in der vorliegenden Fassung mit den folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

~ Kapit?lchen werden in GROSSBUCHSTABEN wiedergegeben.

####################################################################

Allgemeine Geschichte

Einzeldarstellungen.

Unter Mitwirkung von

Felix Bamberg, Alex. Br?ckner, Felix Dahn, Joh. D?michen, Bernh. Erdmannsd?rffer, Theod. Flathe, Ludw. Geiger, Richard Gosche, Gust. Hertzberg, Ferd. Justi, Friedrich Kapp, B. Kugler, S. Lefmann, Wilhelm Oncken, M. Philippson, S. Ruge, Eberh. Schrader, Bernh. Stade, Alfr. Stern, Otto Waltz, Ed. Winkelmann, Adam Wolf

herausgegeben

von

+Wilhelm Oncken+.

Zweite Hauptabteilung.

Neunter Theil.

Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen.

Von +Sophus Ruge+.

Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. 1881.

Geschichte

des

Zeitalters der Entdeckungen.

Von

~Dr.~ Sophus Ruge,

Professor am K?nigl. Polytechnicum zu Dresden.

Mit Illustrationen und Karten.

Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. 1881.

Uebersetzungsrecht vorbehalten.

Druck von +B. G. Teubner+ in Leipzig.

Beginn des Satzes am 10. Juni 1881.

Inhalts-Verzeichniss.

Erstes Buch.

Die Anf?nge der Forschung.

Seite

+Erstes Capitel.+ Die Morgenseite der alten Welt 3

+Zweites Capitel.+ Die Abendseite der alten Welt 12

Zweites Buch.

Die Vorhalle der grossen Zeit.

+Erstes Capitel.+ Die Morgenseite der alten Welt 35

+Zweites Capitel.+ Die Abendseite der alten Welt 81

Prinz Heinrich der Seefahrer 81

Drittes Buch.

Die Seewege nach Indien.

+Erstes Capitel.+ Die Bahn der Portugiesen nach S?dosten 103

+Zweites Capitel.+ Die Bahn der Spanier nach Westen und die Entdeckung der neuen Welt 217

+Drittes Capitel.+ Die s?dwestliche Bahn nach Indien. Magalh?es und die erste Erdumsegelung 458

Add to tbrJar First Page Next Page

 

Back to top