bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Der letzte Sommer: Eine Erzählung in Briefen by Huch Ricarda

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page

Ebook has 322 lines and 36938 words, and 7 pages

WHY A NATIONAL LITERATURE CANNOT FLOURISH IN THE UNITED STATES OF NORTH AMERICA

BY JOSEPH ROCCHIETTI

La Bruy?re.

NEW YORK PRINTED BY J. W. KELLEY, 424 BROADWAY 1845.

AMERICAN GENIUSES.

For your welfare, may your country listen to my feeble voice, prosper with your prosperity, and the eagle of liberty spread throughout the world.

NEW YORK, the first of 1845.

WHY A NATIONAL LITERATURE CANNOT FLOURISH IN THE UNITED STATES OF NORTH AMERICA.

THE PEOPLE OF THE UNITED STATES IS NOT A NEW PEOPLE.

Many americans, and a few foreigners, think that America is yet too young a country for possessing a National Literature. If they intend to say, that the number of classical writers of America, cannot yet compete with the number of classical writers of any old country, of course, it cannot be otherwise. But, that the living present americans cannot have an equal number of writers, as the living old nations, for no other reason, but because this nation is a new one, is what I deny.

Were America a nation of indians beginning now their civilization, independently of any other already civilized nation, to reproach them because they have not a competent literature as well as the old civilized nations, it would be the same as to reproach the times of Abram, because they were not civilized as the present most civilized nations. Such is not the case with the United States of America. The american soil is new; but, the american people is not younger than the european people. This country is composed of colonies from the old continent, who came here with the very laws, religions, learning, languages, prejudices, arts, and literature of the old continent. The classical writers of their mother countries belong to the american also: and to say that the present living american people cannot have a classical literature as well as the present living writers of their mother country, because it is too young a people, it would be the same as to say, that the language of the United States is not an english language.

Besides, if it is a soil fit to expel old prejudices, it is this new soil, now in possession of an old people as we stand in this country. Some writers, traveling through this country, supposed the americans a people of facts only, from whom fine arts, poetry, or literature cannot be expected; as if fine arts, poetry, and literature were not things of fact, as laws, government, or mechanical works. Man is an imitating being: honor an american Tasso, or an american Michael Angelo, and instead of having too many, who aspire the presidency of the United States, you will have your Tassos, and your Michael Angelos. That America has her artists, poets, and literati as well as England, France, Germany, or Italy, I have no doubt: but, if the genius does not flourish here as it does among the old nations, my purpose is now to demonstrate it.

THE PRESENT FASHIONABLE LITERATURE IS UNWORTHY OF THIS GREAT NATION.

I say it again; were the people encouraged to look back to standards of classical literature, so rich in all the languages of the old continent, this glorious, ambitious country, soon would have her Johnsons, her Rousseaus, her Dantes, her Machiavellis. But, the little which the americans read now, are but light works from the english press, here reprinted; contentions of parties, called politics; and american periodicals, praising each other: and these periodicals, having now the consideration of oracles in literature, keep under a contemptible silence many american geniuses, who were too independent to bend under the ruling will of any party. However, there are daily papers, as well as periodicals of my highest esteem: I mean only to say, here; monopoly can be found in every trade; and fashion, not only ruins the feet of chinese, and the shape of american ladies; fashion ruins also a National Literature.

There is, at present, in the United States of America, a fashionable, unwholsome, immoral practice of writing, which, although the ancients had not always been free of reproach, now a days, is rather too much frequented. I mean a kind of personal ridiculing, and retaliating each other's national foible, unmercifully. If an english comes here, and finds faults with us, as no nation can be yet without faults, it is our duty to thank the writer, and correct ourselves. If the imputation is false, truth speaks for itself. But, to go into England with a spirit of revenge by retaliating with ostentation, pleasure, and self conceit, the faults which we find among that nation, faults which we have not, we must then have forgotten the very moral principle required to literature. He, or she who does not know charity, the former would do better to plant potatoes; and the latter to attend her family kitchen, or darn her husband's stockings. A writer should look with pain at the faults of all nations; and could he have a little patriotic feeling without prejudice, he would not tell to his children they are the prettiest, because he finds others who are uglier. He should rather feel displeased not to find, on earth, another nation from whom he cannot learn how to become better.

That book which does not elevate the human mind to noble, generous sentiments, is a dangerous book! He who ridicules others, should, in his turn, be the only subject worthy of being ridiculed: but, the innocent man who steps into a drawing room, laming as Byron with a wish to imitate Byron, if, unfortunately, he falls on the carpet, or cannot prevent his tumbler of lemonade from falling on a lady's black satin dress, not only we should indulge his weak side; but, if we wish to be polite, we should turn our eyes from his uncomfortable position. Though to ridicule another it is the same as to say: I am a perfect being, I often found, that he who is fond of the fun, and laughs at his neighbor, because this has no nose, he turns angry, when another laughs at him, because he has only one eye: I mean to say, here; could we see the soul of the individual, so fond of ridiculing his fellow beings, such an exhibition would present a hideous grim face of envy without heart, without any worthy feeling.

In writing against the present, fashionable style of ridiculing, I wish to be well understood. I do not intend here, to dissuade writers from exposing the ridicule of man in the abstract. On the contrary; I think, for our improvements, nothing is more beneficial than the caricatures, or the faults of real life, exposed in a ridiculous light, by which the reader would correct his faults, if he has any like. But the writer should give the caricatures with such modifications, or charged colors, with which to avoid all personalities. And here, the writer, who must pen from nature, may sometimes delineate a living character, whom he had forgotten, or did never see: but, such a writer cannot be blamed for all the faults of man; and as it is not a malicious composition, he, who has like ridicules, has but to correct himself.

National faults also cannot be personalities. Besides, I may, for instance, write, or speak of persons I met in a stage, in a private house, theatre, or church, provided their names are not mentioned. If the historical fact happened, only, with the person introduced in the tale, nobody knows of whom the writer is speaking, or writing; if it happened before other persons, the truth of the fact prevents, rather, those fond of making false stories from the smallest event; the truth cannot offend either of the parties. Besides, men would conduct themselves better, were they afraid of being exposed: and if we have committed an offence towards an innocent person, we should listen, and do better for the time to come. I mean only to say here, were all writers, who can wield a pen, permitted to book all the characters they meet with, writers should be avoided as cholera: and though in this, and many other countries libeling did turn fashionable, I understood that such writers are not the most welcome, among those who do not like to see their private characters heralded; and that America can not be offended in finding american families heralded, because lords, and ladies of England are heralded also, it is the same as to wish here, the same faults, permitted in that country, for no other reason, because the lords of England cannot prevent an english editor from prying into their private houses. If I preach morals, and at the same time I act immorally, not only I wrong myself in exposing my hypocrisy; but, I turn literature into an infamous art. I repeat it again, good or bad characters may be blended in a novel, comedy, or tragedy, where the characters, though taken from nature, cannot offend any private individual; but, the names, or exact characters, should not be exposed by writers, unless the individuals are notorious, or had already become a part of history.

I might blend here, and multiply the prejudices as well as the good reasons of travelers to infinity, almost: but, unless the dandy ceases from being a dandy; the religious from being a superstitious man; I mean, as far as the writer does not look at things with a charitable, and unprejudiced eye, the too many writers of our day, not only injure our literature; they degrade it. And why, instead of cavils, frivolous misrepresentations of persons and nations, writers do not place themselves as citizens of the world, correcting national faults, as a father would his beloved children? The greatest man, and the most nigh to perfection, could not, would not, should not boast of his fine qualities. If an Aristides is rare, very rare among us, how can a nation boast supremacy over another? From my own experience I always found the best the modest; and he who has no merit boasting merit. It is a pity in seeing writers finding fault with nations, because these eat with a knife and fork, or because they do not eat three eggs in a tumbler. Knifes and forks are convenient, when the meat is hot; and I, who am fond of eggs, like to crack four eggs in a tumbler, provided the present sensible american does not care of the puerile english observation. Besides, if I am pleased in looking at the fine architecture of an italian palace, I am pleased also in seeing that the small, modest, and nearly uniform houses of the United States of North America, have the blessed appearance of a nation, whose richest citizens do not outshine the poor.

What right has he, the man of talent, or the handsome man to ridicule he who has no talent, or he who is deformed? He who ridicules a nation shows his perfect ignorance of nations. Can we find a nation without faults? When the egyptians were the most civilized, all the other nations were either savage or barbarous. The egyptians went down, and the greeks rose: the old age of these, reached them too, and the romans shot forth. The gez?gert, weiterzugehen, dann sich zusammengenommen, dann wieder innegehalten und sei dann unter Herzklopfen aufgewacht. Mamas Augen wurden immer gr?sser. >>Wie gut,<< sagte sie, >>dass Sie nicht hereingegangen sind, es w?re gewiss etwas Schreckliches darin gewesen.<< >>Vielleicht eine Badewanne,<< sagte Welja ruhig. Wir mussten alle lachen, und da Katja erst anfing, als wir andern schon fertig waren, dauerte es sehr lange. Ich sagte: >>Bitte, tr?umen Sie doch n?chste Nacht weiter und nehmen Sie ein Bad, damit Mama beruhigt ist; denn Baden kann doch nur Gutes bedeuten.<< Nein, sagte Mama, Wasser w?re zweideutig, nur Feuer w?re ein unbedingter Gl?ckstraum, und sie h?tte eben diese Nacht einen gehabt. Dann erz?hlte sie ihren Traum, er war zu niedlich; sie hatte n?mlich mit Papa schlafen gehen wollen, und da hatten ihre Betten in Flammen gestanden, sch?nen, hellen Flammen ohne Rauch , und sie hatte immer hineingeblasen in der Meinung zu l?schen. Da hatte Papa gerufen: >>Lusinja, so blase doch nicht!<< und hatte vor Lachen kaum sprechen k?nnen, und dar?ber war sie auch ins Lachen gekommen und war lachend aufgewacht. Diesen Traum bezog Mama auf Lju, dessen Ankunft f?r uns gl?ckbringend sei; Lju heisst unser Schutzengel. Daran ankn?pfend erkl?rte er, woher der Volksglaube an die Bedeutung der Tr?ume stamme und dass und warum Wasser und Feuer bei allen V?lkern im selben Sinne aufgefasst w?rden und was Wahres daran sei; leider kann ich es Dir nicht so h?bsch auseinandersetzen, wie er es tat. Papa h?rte auch sehr interessiert zu, obgleich er von Tr?umen und dergleichen eigentlich gar nichts versteht, und sagte zuletzt mit einem Seufzer: >>Sie w?rden ausgezeichnet zum Sekret?r meiner Frau passen!<<

Nun will ich Dir noch etwas Niedliches erz?hlen, das heute mittag passierte. Ich fragte Welja, ob er noch Pudding wolle, und er sagte nach seiner Gewohnheit: >>Vater, wie du willst.<< Lju sah ihn neugierig an, und da erkl?rte Mama, das w?re Weljas Lieblingsredensart, die er immer im Munde f?hrte, um zu sagen, es ist mir gleichg?ltig; sie hoffe aber, setzte sie nachdr?cklich hinzu, er unterdr?ckte nun einmal diese ?ble Angewohnheit, denn sie m?ge Profanationen des Heiligen durchaus nicht leiden. >>Profanationen des Heiligen?<< sagte Welja erstaunt. >>Was meinst du damit?<< >>Aber Welja,<< sagt Mama mit Entr?stung, >>tu doch nicht, als ob du nicht w?sstest, dass die Worte in der Bibel stehen!<< >>Nein, wahrhaftig,<< ruft Welja, >>wenn ich eine Ahnung gehabt h?tte, dass solche faule Redensarten in der Bibel stehen, h?tte ich auch mal drin gelesen!<< Der gute Junge, das ehrlichste Staunen strahlte aus seinen weitaufgerissenen Augen. Lju konnte gar nicht aufh?ren zu lachen, ich glaube, er ist entz?ckt von Welja.

Mit Papas Nerven geht es ganz gut, er hat Iwan einmal angegrollt, als er dachte, er w?re betrunken -- er war es zuf?llig gerade nicht -- und einmal, weil ihm der Reis angebrannt vorkam, aber einen richtigen Krach hat er noch nicht gemacht, obgleich wir schon vier Tage draussen sind.

Geliebteste Tante, ich lege alle Tage Str?usse von Thymian, Lavendel und Rosmarin in unser Gastzimmer, nicht nur auf den Tisch, sondern auch in Schr?nke und Kommoden, damit es durch und durch einen h?bschen Biedermeiergeruch bekommt. Belohne meine Aufmerksamkeit, indem Du kommst.

Deine Jessika.

Katja an Peter

Kremskoje, 9. Mai.

Lieber Peter! Du bist ein Kalb, wenn Du mir wirklich ?belgenommen hast, dass ich nicht zu Hause war, als Du mir Adieu sagen wolltest. Konnte ich wissen, dass Du kommen w?rdest? Und ausserdem machte ich noch einen Besuch bei der alten Generalin, was doch wahrhaftig kein Vergn?gen ist. Uebelnehmen ist kleinb?rgerlich, hoffentlich hat Welja mich angelogen. Wenn ich es nicht so unversch?mt von Papa f?nde, dass er die Universit?t geschlossen hat, w?rde ich froh sein, dass ich hier bin. Ich tue nichts als essen, schlafen, lesen und radfahren. Der neue Sekret?r ist sehr elegant, obgleich er kein Geld hat, eine gl?nzende Erscheinung und fabelhaft klug. Er radelt auch mit uns, aber er tut es nicht gern, er sagt, es w?re schon veraltet, man m?sste jetzt Automobil fahren. Ich finde, er hat ganz recht, wir wollen Papa auch dahin bringen, dass er eins anschafft, einstweilen halten wir eine Zeitung f?r Automobilwesen. Gruss

Katja.

Lju an Konstantin

Kremskoje, 10. Mai.

Der Aufenthalt hier ist mir von grossem psychologischem Interesse. Die Familie hat alle Vorz?ge und Fehler ihres Standes. Vielleicht kann man von Fehlern nicht einmal reden; sie haben vorz?glich den einen, einer Zeit anzugeh?ren, die vergehen muss, und einer im Wege zu stehen, die sich entwickelt. Wenn ein sch?ner alter Baum fallen muss, um einer Eisenbahnlinie Platz zu machen, so schmerzt es einen; man steht bei ihm wie bei einem alten Freunde und betrachtet ihn bewundernd und trauernd bis zu seinem Sturze. Unleugbar ist es schade um den Gouverneur, der ein vortreffliches Exemplar seiner Gattung ist; allerdings glaube ich, dass er seinen H?hepunkt bereits ?berschritten hat. Wenn er die Einsicht davon h?tte und von seinem Amte zur?cktr?te, oder wenn er es t?te, um sein Leben nicht auszusetzen, niemand w?rde es freudiger begr?ssen als ich; aber dazu ist er zu stolz. Er glaubt, nur wer arbeite und etwas leiste, habe ein Recht zu leben, ?berhaupt kann er sich ein Leben ohne Arbeit nicht vorstellen; darum will er arbeiten und glaubt, wenn er dies und das tue, was die Aerzte ihm empfehlen, so w?rde er die fr?here Kraft allm?hlich wiedererhalten. Neulich schlief er ein, w?hrend er am Schreibtische sass, und ich konnte ihn ungest?rt beobachten; wie das sch?ne, dunkle und leidenschaftliche Auge sein Gesicht nicht belebte, erschien es sehr schlaff und ersch?pft, w?hrend er im allgemeinen noch den Eindruck reifer Manneskraft hervorruft. Als er aufwachte, setzte er sich sofort aufrecht hin, warf einen schnellen Blick auf mich und war sichtlich dadurch beruhigt, dass ich nichts bemerkt zu haben schien. Es ist charakteristisch f?r ihn, dass er nicht gern zugibt, wenn er erm?det oder schl?frig ist. So ist es ihm angenehm, dass ich ihm das bisschen Arbeit, das er hier w?hrend des Urlaubs erledigt, abnehme oder erleichtere, und er sagt es auch; aber er m?chte nicht, dass man d?chte, er w?re zu abgespannt, um es allein zu tun, ja es w?rde ihn ungl?cklich machen, es selbst zu denken.

Er ist, wie oft Menschen, die im Amte f?r streng und mitleidlos gelten, gegen jeden einzelnen wohlwollend, ja sogar von unbegrenzter Gutm?tigkeit, wenn er liebevoller Nachgiebigkeit und Unterordnung begegnet. Widersetzlichkeit macht ihn fassungslos, da er unmittelbar nichts empfindet als seinen Willen und naiv genug ist, um vorauszusetzen, dass er ebenso f?r alle andern massgebend sein m?sste. Er kommt mir vor wie eine Sonne, die sch?n und treu, wenn auch etwas r?cksichtslos, ihre Welt zu unterhalten beflissen ist; er tr?gt, brennt und leuchtet nach Kr?ften und zweifelt nicht, dass die Planeten ihr Ideal darin finden, sich zeitlebens um ihn herumzudrehen. An die Existenz von Kometen und Abnormit?ten glaubt er im Grunde nicht, es sei denn, dass sie in ihm selbst vork?men; ich k?nnte mir denken, dass die ernstliche, tats?chliche Abtr?nnigkeit eines Trabanten ihn eher wahnsinnig als zornig machte. Dabei tun seine Kinder im allgemeinen, was sie Lust haben; aber in der Theorie tasten sie seine Herrschaft nicht an; dann sind es seine eignen Kinder, und er ist ein Mann von starken Instinkten, und schliesslich ist er bequem, was sich mit Arbeitsamkeit wohl vereinen l?sst; zu Hause will er es behaglich haben.

Welja ist ein reizvoller Junge, obwohl er hier nicht an seinem Platze ist. Er hat die Seele eines neapolitanischen Fischerknaben oder eines f?rstlichen Lieblings, der h?bsche Kleider tr?gt, h?bsche, kecke Dinge sagt und keinen grossen Unterschied zwischen Leben und Traum macht. Die beiden T?chter sind nicht so zwillingshaft, wie es mir zuerst schien, auch ?usserlich nicht. Sie sind beide eher klein als gross und haben Massen blonden Haares ?ber zarten Gesichtern, ?brigens sind sie so verschieden voneinander wie eine Teerose von einer Moosrose. Wenn Jessika geht, ist es, als ob ein weicher Wind ein losgerissenes Bl?tenblatt durchs Zimmer wehte; Katja steht fest auf der Erde, und was ihr nicht ausweicht, wird wo m?glich mit Nachdruck beiseitegeworfen. Jessika ist zart, hat oft Schmerzen, und ihre Verletzlichkeit gibt ihr einen besonderen, raffinierten Zauber; man glaubt, man k?nne sie nicht ans Herz dr?cken, ohne dass es ihr weh t?te. Katja ist gesund, ehrlich, durchaus nicht aufregend, ein kluges, temperamentvolles Kind, an dem man seine Freude hat. Jessika hat zuweilen etwas Schmachtendes, dann wieder ?berrascht sie durch anmutigen Witz, der niemals verletzend, sondern eher wie eine auserw?hlte Liebkosung wirkt. Es hat einen Zauber, Einfluss auf diese jungen Menschen zu gewinnen, und ich geniesse ihn einstweilen: das Schwere und Harte bleibt nicht aus.

Lju.

Jessika an Tatjana

Kremskoje, 10. Mai.

Liebste Tante! Du beunruhigst Dich wegen unsers Besch?tzers, der eigens zum Beruhigen da ist? Ich bin entz?ckt von ihm, und aus meinem Briefe spricht eine verd?chtige Fr?hlichkeit? Mein Gott, nat?rlich finde ich ihn angenehm, da seine Anwesenheit Mamas Besorgnisse zerstreut hat! Sei ruhig, geliebteste Tante, wenn er sich verliebt, wird er sich in Katja verlieben, und Katjas Herz h?ltst Du doch nicht f?r so zerbrechlich wie meins. Oder f?rchtest Du in dem Falle, dass Peter eifers?chtig wird? Weisst Du, ich glaube, Katja verliebt sich ?berhaupt nicht ernstlich; sie steckt mit Welja in den Johannisbeeren, und beide essen mit derselben Geschwindigkeit und Unbedenklichkeit wie vor zehn Jahren, als bek?men sie einen Orden daf?r.

Mama ist jetzt wirklich so ruhig und vergn?gt wie seit langer Zeit nicht. Gott, wenn ich an die letzte Zeit in der Stadt denke, an die Auftritte, wenn Papa eine halbe Stunde l?nger ausblieb, als sie gerechnet hatte! Neulich fand sie ihn nicht in seinem Zimmer, im ganzen Hause nicht und auch nicht im Garten. Sie fing schon an aufgeregt zu werden, da sagte unsre Mariuschka, der Herr Gouverneur w?re mit dem Herrn Sekret?r spazieren gegangen. Sofort war ihre Stimmung wieder im Gleichgewicht, sie forderte mich auf, ein Duett mit ihr zu singen, behauptete, ich s?nge entz?ckend, und schmetterte selbst wie eine Nachtigall in Liebesromanen.

Heute nachmittag war Papa, als er zum Tee gerufen wurde, noch etwas verschlafen. Mama nahm ihre Lorgnette zur Hand, betrachtete ihn aufmerksam und fragte mit z?rtlicher Betonung: >>Warum bist du so blass, Jegor?<< Papa sagte: >>Endlich! Ich habe schon gedacht, du liebtest mich nicht mehr, weil du mich seit acht Tagen nicht danach gefragt hast.<< Dies war nat?rlich Spass; aber wenn Mamas Aengstlichkeit, ?ber die er sich immer lustig macht, wirklich mal ausbliebe, w?rde er sich tats?chlich sehr vernachl?ssigt f?hlen; so ist der Herr Gouverneur.

Da f?llt mir ein, geliebteste Tante, dass ich noch nicht weiss, ob Deine Erk?ltung ganz verschwunden ist. Ob der fatale, r?tselhafte Schmerz an Deinem kleinen Finger nachgelassen hat. Ob und wann Du kommst. Der Flieder bl?ht, die Kastanien bl?hen, alles, was bl?hen kann, bl?ht!

Deine Jessika.

Welja an Peter

Kremskoje, 12. Mai.

Lieber Peter! Wenn Du Eifersucht merken l?sst, machst Du Dich l?cherlich bei Katja. Wozu auch? Am ersten k?nntest Du noch auf mich eifers?chtig sein, aber dazu bist Du zu grob organisiert. Lju macht Jessika den Hof, das heisst er sieht sie an und regiert sie mit den Augen, denn sie f?llt nat?rlich darauf herein. Lju ist ein fabelhafter Mensch, man k?nnte sagen seelenlos, wenn man ein Element, das ganz Kraft ist, so nennen kann. Er w?rde sich wahrscheinlich kein Gewissen daraus machen, Jessika oder sonst ein M?dchen ungl?cklich zu machen; wenn man den Mut hat, sich ihm ganz hinzugeben, muss man auch den haben, sich zerst?ren zu lassen. Und warum st?rzen sich die M?dchen so gierig ins Licht? Es ist jedenfalls ihre Bestimmung, wie die der Motten, sich die Fl?gel zu verbrennen. Uebrigens w?rde Lju niemals ein M?dchen seiner Eitelkeit zum Opfer bringen, wie doch schliesslich die meisten von uns tun. Er zerst?rt sie nur so beil?ufig, wie zum Beispiel die Sonne tut; sie sollten ihm einfach nicht zu nahe kommen, aber das k?nnen sie nat?rlich nicht lassen. Katja ist gottlob anders, das gef?llt mir so gut an ihr, obgleich ich nicht m?chte, dass alle so w?ren.

Katja und ich haben gestern im Dorfe einen t?rkischen Konfekth?ndler entdeckt, der unerh?rt gute Sachen hat, rosa und klebrig und durchsichtig und gummiartig. Er scheint ein echter T?rke zu sein, denn etwas so S?sses habe ich noch nie gegessen. Ich glaube, je mehr man nach S?dosten kommt, desto wundervoller werden die S?ssigkeiten. Katja und ich assen immerzu, der T?rke betrachtete uns ganz ausdruckslos mit seinen grossen Kuhaugen. Endlich konnten wir nicht mehr, und ich sagte: >>Jetzt m?ssen wir aufh?ren.<< -- >>Haben Sie kein Geld mehr?<< fragte er; ich glaube, er hielt uns f?r Kinder. Ich sagte: >>Mir wird ?bel.<< Sein gelbes Gesicht ver?nderte sich nicht; ich glaube, wenn wir vor seinen Augen geplatzt w?ren, er h?tte nicht mit der Wimper gezuckt.

Wir trafen ein sehr niedliches M?dchen im Dorf, mit dem wir als Kinder zuweilen gespielt haben. Damals fanden wir sie furchtbar h?sslich, weil sie rote Haare hat, und neckten sie damit; jetzt kam sie mir verteufelt niedlich vor. Ich rief ihr zu: >>Anetta, du bist ja gar nicht mehr h?sslich?<< und sie antwortete gleich: >>Welja, du bist ja gar nicht mehr blind!<< Weil Katja dabei war, konnte ich weiter nichts machen, aber ich habe ihr zugenickt, und sie hat mich verstanden.

Welja.

Lusinja an Tatjana

Kremskoje, 13. Mai.

Liebe Tatjana! Nun sag, warum bildest Du Dir so fest ein, meine T?chter m?ssten sich in Lju verlieben? Ich habe sie bisher f?r viel zu unentwickelt zur Liebe gehalten, Katja ist ja wirklich noch ein Kind. Da Du mich einmal darauf aufmerksam gemacht hast, sehe ich ein, dass Lju gef?hrlich ist; m?nnlich, mutig, klug, interessant, auffallend, alles, was einem jungen M?dchen imponiert. Ich muss es aber r?hmen, dass er eher zur?ckhaltend gegen meine beiden Kleinen ist; m?glicherweise ist er schon gebunden. Dass Jessika ihn bewundert, habe ich wohl bemerkt; wenn er spricht, h?ngen ihre Augen an ihm, sie ist selbst gespr?chiger als sonst und voll allerliebster Einf?lle. Ich dachte mir nichts Arges dabei, sondern freute mich an ihrer Freudigkeit. Tatjana, wenn Du sie einladen willst und sie gern zu Dir kommen will, werde ich ihr nichts in den Weg legen. Es mag sein, dass es besser ist. Meine arme kleine Jessika, wenn ich mir denke, dass sie ihn liebte! Liebte er sie nicht, m?sste sie leiden, und vielleicht noch mehr, wenn er sie liebte. Nein, der ist kein Mann f?r sie. Er versteht alles, aber er vergisst sich niemals, er hat gar keinen Sinn f?r Kleinigkeiten und Torheiten, oder, wenn er Sinn daf?r hat, so ist es wie f?r Kr?uter, die man in ein Herbarium sammelt. Hingeben kann er sich nicht, er verzehrt nur. Ich traue ihm sehr viel zu, zum Beispiel, dass er einmal ein sehr ber?hmter Mann wird; jedenfalls braucht er d?nne H?henluft, in der mein kleines M?dchen nicht atmen k?nnte.

Merkw?rdig ist es an ihm, dass er sich offenbar f?r uns alle lebhaft interessiert, dass er f?r unsre Vorz?ge empf?nglich scheint, dass er das Vertrauen, das wir ihm entgegenbringen, als etwas Selbstverst?ndliches hinnimmt und doch von sich selbst eigentlich nichts hergibt. Nicht dass er nicht offen w?re, er beantwortet jede Frage, die man zuf?llig einmal an ihn richtet, freim?tig und ausgiebig; man kann vielleicht nicht einmal sagen, dass er verschlossen ist, wenigstens spricht er ziemlich viel und stets von Dingen, die ihm wirklich wichtig sind. Trotzdem hat man nicht das Gef?hl, dass man sein Inneres kennt. Ich habe schon gedacht, dass es Geheimnisse in seinem Leben geben k?nnte, die ihm Zur?ckhaltung auferlegen; aber es beunruhigt mich nicht, weil ich sicher bin, dass es nichts Gemeines ist.

Add to tbrJar First Page Next Page

 

Back to top