bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Allgemeiner deutscher Bier-Comment by Gerlach A Adolf Editor

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

Ebook has 703 lines and 18448 words, and 15 pages

Aus der Bierehre ergeben sich s?mtliche Rechte an der Kneiptafel.

? 10.

Die Bierehre wird verloren durch die Erkl?rung in den Bier-Verschiss.

? 11.

Es wird fortgesoffen!!!

? 12.

Am Kopfe der Kneiptafel, bei dem gew?hnlich die Embleme an der Wand befestigt sind, befindet sich der Sitz des Pr?sidiums; ihm gegen?ber am untern Ende sitzt der Fuchsmajor, um den sich die F?chse scharen.

? 13.

? 14.

Jeder Kneipabend zerf?llt in offizielle Kneipe, Exkneipe und Fidulit?t; die Exkneipe dauert meist bis Mitternacht, die Fidulit?t hierauf ~in infinitum~.

? 15.

Der Kneipabend wird vom Pr?sidium er?ffnet mit den Worten: >>~ad loca, silentium! commercium incipit!~ Ein Schmollis, ihr Br?der!<< worauf die Corona mit >>~fiducit~<< antwortet. Dann k?ndigt das Pr?sidium das erste Lied mit den Worten an: >>Es steigt das erste Allgemeine!<< und stimmt es an. Nach Beendigung desselben ruft es: >>~Cantus ex!~ Ein Schmollis, ihr Br?der!<< worauf die Corona >>~fiducit~<< erwidert. Darauf: >>~Colloquium!~<<

Der Kneipabend wird geschlossen mit den Worten: >>Offizielle Kneipe ~ex~, Exkneipe bezw. Fidulitas ~incipit~!<<

Kneipgesetze.

? 16.

Das Pr?sidium hat allein das Recht, zu jeder Zeit ~silentium~ zu gebieten, welches sofort ~strictissime~ zu halten ist; ausser dem Pr?sidium darf nur der, welcher von demselben das Wort erhalten hat, ~silentium~ kommandieren und zwar unter der Formel >>~silentium in nomine!~<<

? 17.

Das Pr?sidium hat durch strenge Handhabung der ihm zu Gebote stehenden Mittel alle St?rungen zu unterdr?cken, welche der allgemeinen Gem?tlichkeit zuwider sind. Nach seinem Ermessen jedoch kann es kleine St?rungen ?bersehen, wofern sie selbst zur Gem?tlichkeit beitragen.

? 18.

Jedes vom Pr?sidium ausgehende Kommando muss unbedingt befolgt werden.

? 19.

Verl?sst das Pr?sidium seinen Platz, so hat es ein Substitut zu ernennen und falls es Insignien tr?gt, sie zu ?bergeben.

? 20.

Das Pr?sidium der Exkneipe wird vom Pr?sidium der vorhergehenden offiziellen Kneipe aus der Reihe der Burschen bestimmt.

? 21.

Das Fuchsmajorat resp. Kontrapr?sidium der Exkneipe wird vom Pr?sidium derselben bestimmt; dazu k?nnen auch Brandf?chse genommen werden.

? 22.

F?r die Fidulit?t wird meist kein Pr?sidium ernannt; gegebenen Falles wird es durch Acclamation erw?hlt.

? 23.

Hat jemand irgend etwas vorzubringen, so bittet er das Pr?sidium um die Erlaubnis dazu mit den Worten: >>~Verbum peto~<< oder >>Bitte ums Wort.<< Dieses giebt seine Zustimmung mit den Worten: >>~habes~,<< andernfalls sagt es: >>~non habes~.<<

? 24.

F?chse haben sich an den Fuchsmajor zu wenden, der f?r sie beim Pr?sidium darum nachsucht mit der Formel: >>~Verbum~ rekommandiert ~pro vulpe N. N.~,<< worauf das Pr?sidium erwidert: >>~Verbum~ diktiert ~pro vulpe N. N.~<<

? 25.

Das Pr?sidium kann jederzeit einem jeden das Wort entziehen.

? 26.

Wer sich zeitweilig von seinem Platz am Kneiptisch entfernen will, muss das Pr?sidium um Erlaubnis dazu bitten mit den Worten: >>~Peto tempus.~<< Kehrt er zu seinem Platze zur?ck, so spricht er: >>~Tempus ex.~<< F?chse erhalten ~tempus~ vom Fuchsmajor.

? 27.

? 28.

Ohne besondere Erlaubnis, die nur das Pr?sidium erteilen kann, darf kein Tempus ?ber 5 Bierminuten ausgedehnt werden.

? 29.

Hat das Pr?sidium allgemeines Tempus angek?ndigt, so ruht w?hrend dieser Zeit jeglicher Comment.

? 30.

Bei allem, was binnen oder nach bestimmter Zeit geschehen muss, wird ~tempus utile~ abgerechnet.

? 31.

Als ~tempus utile~ gilt:

~a~) Allgemeines oder spezielles ~tempus~, ~b~) allgemeine Lieder, ~c~) Reden und Vortr?ge, ~d~) alle Bierfunktionen, ~e~) unverschuldeter Stoffmangel.

? 32.

Silentium ist zu halten:

~a~) so oft es das Pr?sidium gebietet, ~b~) bei allen Kneipceremonien, ~c~) bei allen Reden und Liedern.

? 33.

Das gebotene Silentium erstreckt sich stets nur auf den gerade vorzunehmenden Akt.

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

 

Back to top