bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Ein Sommer im Orient by Warsberg Alexander Freiherr Von

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page

Ebook has 810 lines and 138064 words, and 17 pages

Anmerkungen zur Transkription

In der gedruckten Fassung wurde eine Reihe von Zeichen verwendet, die mit der zur Verf?gung stehenden Schrift nicht darstellen lassen. Diese k?nnen folgendermassen beschrieben werden:

: Grosses Lambda, grosses S mit verbindendem Breve ?ber beiden.

: Auf dem Kopf stehendes grosses Pi - Epsilon - auf dem Kopf stehendes grosses Tau - sigma - zwei ?bereinander stehende kleine Kreise

: Verdrehtes grosses L - zwei kleine ?ffnende Klammern ?bereinander - langer Strich - schliessende Klammer

: Zwei gegeneinander ?bereinander gelegte, verdrehte Quadrate

Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt. Wie in vielen Frakturschriften ?blich, werden auch hier Umlaute in Grossbuchstaben durch ihre Umschreibungen dargestellt; ausserdem wird f?r 'I' und 'J' dasselbe Zeichen verwendet. Im Zweifelsfall wurde vom Bearbeiter eine sinnvolle Entscheidung getroffen.

Die von der Standardschrift abweichenden Schriftschnitte wurden in der vorliegenden Fassung mit den folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

~EIN SOMMER IM ORIENT.

Verlag von Carl Gerold's Sohn in Wien:

Geschichte des Abfalls der Griechen vom t?rkischen Reiche im Jahre 1821 und die Gr?ndung des hellenischen K?nigreiches.

gr. 8 brosch. Preis 6 fl. ?. W.

gr. 8. brosch. Preis 4 fl. ?. W.

EIN SOMMER IM ORIENT.

von

ALEXANDER FREIHERRN VON WARSBERG.

Wien. Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn. 1869.

Warnungstafel.

Dieses Buch ist nur f?r Jene geschrieben, die das Land, das es schildert, gesehen haben und es lieben.

Inhalt.

Nabresina, Erinnerung an Venedig, Triest, sein Freihandel, Seite 1-7.

Einschiffung, Pirano, Pola, der ,,Stadium" und seine Passagiere, S. 7-11.

Lissa und der heil. Hieronymus, S. 11-14.

Die akrokeraunischen Berge, der Hades, das jonische Meer, Corfu, seine Geschichte, Landung, die Stadt, Spazierfahrt, der alte Hafen, die Villa der Kaiserin, die Bucht von Butrinto und das Wunder des Pan, neue Passagiere aus dem ,,Stadium", Regen, Busen von Arta und Schlacht von Aktium, Leukadia, Cephalonia und Ithaka, S. 14-31.

Der Taygetus, Navarin und Modon, Sapienza und Cabrera, Venetico, Cerigo, Cap Malea und sein Einsiedler, Gewitter, t?rkische Frauen und Kinder, S. 31-35.

Syra, Verk?ufer, Sturm, S. 35-38.

Tenedos, Troja, Gr?berbetrachtung, die Dardanellen, Sestos und Abydos und die Br?cke des Xerxes, die Leandersage, das Marmora-Meer und die Insel, S. 38-47.

Im goldenen Horne, Entt?uschung, S. 48.

Constantinopel, Landung, Top-Hane, der Hamal, die Gassen, der erste Ausblick auf die Stadt, Kahnfahrt nach Fener Bagdsche, das Ka?k, Delphine im Bosporus, das Abbild eines Benjamin, das Vorgebirge und der Tempel der Aphrodite, Ruhe und Aussicht von dort, t?rkische Musik und Freitagsfeier, R?ckfahrt, Erinnerung an Chalcedon und den Kaiser Mauricius, das heutige Kadi-K?i, Riza Pascha, Versuch einer Aenderung der t?rkischen Thronfolge-Ordnung, die Ebene von Haider Pascha, Cap Heraeon und die Caserne Selim's, der Leanderthurm, S. 49-60.

Der At-Meidan und Hippodrom, die Schlangens?ule und die beiden Obelisken, S. 61-68.

~La grande rue de Pera~, Mahnung an Venedig, Gassenleben, Arabats, Feuerwehr, Saka's, Surugi's, Soldaten, Kaffeehaus ?ber Dolma Bagdsche, Phantasien des Baccio, der Cypressenfriedhof des grossen Campo, S. 68-77.

Armenische Hochzeit, Ballfest, die G?ste, Moustier, Bulwer, die F?rstin von Samos, Mondnacht, S. 77-84.

Das goldene Horn, sein Name und seine Gestalt, Verkehr darin, Ka?k, Fahrt nach Ejub, Hinf?lligkeit der t?rkischen H?user, polizeiliche Gleichgiltigkeit, Gr?berstrasse in Ejub, Friedhof und Blick auf das goldene Horn, S. 84-90.

Abreise, der Dampfer, Fahrt durch das Marmora-Meer, Kalolimni, Mudania und sein Golf, Altt?rke auf dem Schiffe, Unordnung beim Landen, herrliche Mittagsruhe, Ritt ?ber den Meeresstrand, ?ber die H?gel, der Nilufer, Rast an seinem Ufer, Maulbeerbaumfelder, St?rche, Karavanen und das Kameel, Brunnen vor Brussa, Sch?nheit der Landschaft, Ankunft im H?tel d'Olympe, andere G?ste dort, S. 91-104.

Besteigung des Olymp's, S. 104-110.

Moschee und B?der von Tschekirdsche, Unterredung mit einem Erzvater, ein Aquarell des Malers Pretiozi, ein Lorbeerbaum auf dem Grabe eines T?rken, die Hunde und Kampf mit einem, S. 110-116.

T?rkisches Bad und Reinlichkeit der Orientalen, die Wirksamkeit des kaiserl. Commiss?rs Achmed Vessik Effendi, Bev?lkerung von Brussa, die Stellung der mohammedanischen Frau, S. 131-140.

Wirthschaftliche Th?tigkeit der Bewohner von Brussa, sein Bazar, die Waaren und ihre Preise, Besuch der Seidenfabriken, die M?hle und Weberei, die Arbeit durch t?rkische Weiber, die t?rkische Seidenzucht, Irrth?mer der unserigen, Menge der Production und Ausfuhr, Zukunft der t?rkischen Seiden-Industrie, S. 140-159.

Das Himmelsthal, Fr?hst?ck bei Armeniern, Erinnerung an das Erdbeben von 1855, das armenische Haus, die Grotten und Keller des Burgfelsens, badensischer Kellermeister, Weinproduction Brussa's und der T?rkei, S. 159-165.

Die Moschee Emir Sultans und Geschichte eines Bettlers, S. 165-170.

Abreise und R?ckblick auf Brussa und den Olymp, Rast in einem Karavanenlager und bei einem Chan, t?rkische Post, S. 170-174.

Gemleck und die Baumwollcultur der T?rkei, die Pflanze, heutige Arbeitsform, Geschichte der Baumwollproduction, hiesige Reform und Erfolge derselben, die National?konomik der T?rkei ?berhaupt, S. 174-194.

Abreise von Gemleck und ,,die Nacht auf einem t?rkischen Dampfer", S. 194-195.

Einfahrt in den Bosporus, Procession in Pera, S. 195-197.

Um- und Ueberblick, Bev?lkerung der Stadt, Genuesen und Venetianer in Pera und Galata, die Mauern und Th?rme von Galata, Skutari, Umfahrt um die Stadt, Erinnerung an die Seeschlacht der Venetianer und Genuesen in der Nacht des 14. Februar 1352, das Schloss der sieben Th?rme, die goldene Pforte und der Triumphzug des Kaisers in byzantinischer Zeit, heutige Besatzung des Schlosses, Ritt um die Mauern der Landseite, Friedh?fe dort, die Wallfahrtskirche von Balikli, ihr Wunder und ihre Weissfische, Charakterbild des griechischen Christenthums, S. 198-213.

Die Aja Sophia, das Unkirchliche des ersten Eindrucks, gespenstisches Mosaikbild in der Apsis, Typus der griechischen G?tterbilder ?berhaupt, die Umgebung der Moschee, Sultansgr?ber, der alte Vorhof, geographische Lage des Baues, k?nstlerische Schilderungen desselben, S. 213-220.

Das Alter der Stadtmauern, Imrachor Djami, die Basilika und das ehemalige Kloster des Studius, S. 237-243.

Die heulenden Derwische, S. 244-248.

Gassenscenen, tscherkessisches Kaffeehaus und Dirnenquartier in Galata, Hafenbr?cke, Hof und Markt der Jeni Djami, die Bazare, S. 249-264.

Die tanzenden Derwische, S. 264-268.

Der F?rst Cousa, S. 268-270.

Add to tbrJar First Page Next Page

 

Back to top