Read Ebook: Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten. Band 1 Hinterlassene Papiere eines französisch-deutschen Offiziers by Friederich Johann Konrad Rauscher Ulrich Editor
Font size:
Background color:
Text color:
Add to tbrJar First Page Next Page
Ebook has 600 lines and 140884 words, and 12 pages
Friendship Village
THE SIDE DOOR
It is as if Friendship Village were to say:--
"There is no help for it. A telephone line, antique oak chairs, kitchen cabinets, a new doctor, and the like are upon us. But we shall be mediaeval directly--we and our improvements. Really, we are so now, if you know how to look."
And are we not so? We are one long street, rambling from sun to sun, inheriting traits of the parent country roads which we unite. And we are cross streets, members of the same family, properly imitative, proving our ancestorship in a primeval genius for trees, or bursting out in inexplicable weaknesses of Court-House, Engine-House, Town Hall, and Telephone Office. Ultimately our stock dwindles out in a slaughter-yard and a few detached houses of milkmen. The cemetery is delicately put behind us, under a hill. There is nothing mediaeval in all this, one would say. But then see how we wear our rue:--
When one of us telephones, she will scrupulously ask for the number, not the name, for it says so at the top of every page. "Give me one-one," she will put it, with an impersonality as fine as if she were calling for four figures. And Central will answer:--
"Well, I just saw Mis' Holcomb go 'crost the street. I'll call you, if you want, when she comes back."
Or, "I don't think you better ring the Helmans' just now. They were awake 'most all night with one o' Mis' Helman's attacks."
Or, "Doctor June's invited to Mis' Sykes's for tea. Shall I give him to you there?"
The telephone is modern enough. But in our use of it is there not a flavour as of an Elder Time, to be caught by Them of Many Years from Now? And already we may catch this flavour, as our Britain great-great-lady grandmothers, and more, may have been conscious of the old fashion of sitting in bowers. If only they were conscious like that! To be sure of it would be to touch their hands in the margins of the ballad books.
Or we telephone to the Livery Barn and Boarding Stable for the little blacks, celebrated for their self-control in encounters with the Proudfits' motor-car. The stable-boy answers that the little blacks are at "the funeral." And after he has gone off to ask his employer what is in then, the employer, who in his unofficial moments is our neighbour, our church choir bass, our landlord even, comes and tells us that, after all, we may have the little blacks, and he himself brings them round at once,--the same little blacks that we meant all along. And when, quite naturally, we wonder at the boy's version, we learn: "Oh, why, the blacks was standin' just acrost the street, waitin' at the church door, hitched to the hearse. I took 'em out an' put in the bays. I says to myself: 'The corp won't care.'" Someway the Proudfits' car and the stable telephone must themselves have slipped from modernity to old fashion before that incident shall quite come into its own.
Of late a new doctor has appeared--one may say, has abounded: a surgeon who, such is his zeal, will almost perform an operation over the telephone and, we have come somewhat cynically to believe, would prefer doing so to not operating at all. As Calliope Marsh puts it:--
"He is great on operations, that little doctor. Let him go into any house, an' some o' the family, seems though, has to be operated on, usually inside o' twelve hours. It'll get so that as soon as he strikes the front porch, they'll commence sterilizin' water. I donno but some'll go an' put on the tea-kettle if they even see him drive past."
Thus the New shoulders the Old, and our transition is still swift enough to be a spectacle, as was its earlier phase which gave over our Middle West to cabins and plough horses, with a tendency away from wigwams and bob-whites. And in this local warfare between Old and New a chief figure is Calliope Marsh--who just said that about the new doctor. She is a little rosy wrinkled creature officially--though no other than officially--pertaining to sixty years; mender of lace, seller of extracts, and music teacher, but of the three she thinks of the last as her true vocation. And with her, too, the grafting of to-morrow upon yesterday is unconscious; or only momentarily conscious, as when she phrased it:--
In her acceptance of innovations Calliope symbolizes the fine Friendship tendency to scientific procedure, to the penetration of the unknown through the known, the explication of mystery by natural law. And when to the bright-figured paper and pictures of her little sitting room she had added a print of the Mona Lisa, she observed:--
"She sort o' lifts me up, like somethin' I've thought of, myself. But I don't see any sense in raisin' a question about what her smile means. I told the agent so. 'Whenever I set for my photograph,' I says to him, 'I always have that same silly smile on my face.'"
With us all the Friendship idea prevails: we accept what Progress sends, but we regard it in our own fashion. Our improvements, like our entertainments, our funerals, our holidays, and our very loves, are but Friendship Village exponents of the modern spirit. Perhaps, in a tenderer significance than she meant, Calliope characterized us when she said:--
For indeed, we are a kind of middle door to experience, minus the fuss of official arriving and, too, without the old odours of the kitchen savoury beds; but having, instead, a serene side-door existence, partaking of both electric bells and of neighbours with shawls pinned over their heads.
Only at one point Calliope was wrong. There are vines, with tendrils and flowers and many birds.
THE D?BUT
Mrs. Ricker, "washens, scrubben, work by the day or Our," as the sign of her own lettering announced, had come into a little fortune by the death of her first husband, Al Kitton, early divorced and late repentant. Just before my arrival in Friendship she had bough geht, des Gigantenkampfs m?de, zu neuen, etwas muffigen und saftlosen Spielereien ?ber. Das Leben eines Toten kehrt in die Niederungen zur?ck.
F?nfundzwanzig Jahre durchstreift der Frankfurter B?rgersohn, der mit seinem wahren Namen Friedrich hiess, Europa, und f?nfundzwanzig Jahre lang ist ihm Feldzug und Reise fast nichts anderes als der Flug von einer Frau zu einer anderen Frau. Er wird wohl ein wenig ?bertreiben; aber selbst nach dem Abzug eines m?ssigen Prozentsatzes bleiben noch soviel galante Abenteuer ?ber, wie sich sonst nur bei Casanova finden lassen. Und die erz?hlt er nun mit heller Freude und dem ausgesprochenen Genuss des Nachkostens. Er erlebt all die Frauen noch einmal, die er in Quartieren und im Salon errungen hat, und vergisst bei keiner, die Beweise seiner Kraft aufzuz?hlen. Allerdings, mit tiefsch?rfender Psychologie gibt er sich dabei nicht ab. Er ist auch hier ein unbedingter Anh?nger der Tatsache und weiss sich nichts Am?santeres, als den Weg zu ihr m?glichst genau darzulegen. Er kennt hundert Arten der Verf?hrung, und die Frauen, denen er begegnet, kennen, -- das muss man zugeben -- hundert und eine Art, sich verf?hren zu lassen. Von der F?rstin bis zum Dienstm?dchen kennt er die ganze weibliche Klaviatur des damaligen Europa, und seine Lieblingsoper, die damals noch kaum ?ber ?sterreich und Deutschland hinausgedrungen war, ist nat?rlich der unsterbliche Don Juan. Er weiss die Sch?nheit Mozartscher Musik wohl zu erfassen. Aber ganz uneigenn?tzig ist seine Propaganda f?r den Meister doch nicht, denn seine gr?ssten Liebes-Triumphe erringt er immer wieder durch das Duett Don Juans, das er mit geschickten Impromptus mit der Erkorenen durchnimmt.
April 1915. Ulrich Rauscher.
Eine Taufe. -- Frau Rat Goethe. -- Voltaire in strengem Arrest zu Frankfurt am Main; seine Per?cke. -- Der erste Luftschiffer in Deutschland. -- Sonderbarer Zwischenfall. -- Blanchard werden f?rstliche Ehrenbezeigungen zuteil.
Denselben Tag und zur selben Stunde, als die Kanonen bei der Erst?rmung der Bastille zu Paris donnerten, n?mlich den 14. Juli 1789, kam in der ehemaligen freien Reichsstadt des seligen heiligen r?mischen Reichs, von dem schwer zu ermitteln, was heilig und was r?misch an ihm war, zu Frankfurt am Main, in einem in der alten Fahrgasse gelegenen Haus, zum goldnen Schiff genannt, ein Kn?blein zur Welt, dessen Vater, Johann Nikolaus Fr?hlich, ein wohlhabender Handelsmann und B?rger dieser Stadt war.
Zehn Tage nach dieser Begebenheit gewahrte man in einer langen, gr?nen, braunget?felten Stube dieses Hauses einen dreieckigen, mit schneeweissem, mit kostbarer Spitzenarbeit versehenem Linnen gedeckten Tisch. Auf demselben stand ein sehr kunstreich gearbeitetes silbernes und vergoldetes Taufbecken zwischen zwei wohlduftenden japanischen Blumenvasen und vier schwere silberne Armleuchter von getriebener Arbeit, das Patengeschenk f?r den Neugeborenen. Um diesen so geschm?ckten, eine Art Altar repr?sentierenden Tisch stand in einem Halbkreis eine hochachtbare Gesellschaft ganz honetter Spiessb?rger aus den angesehensten Familien der alten Reichsstadt samt ihren Frauen. Alle waren in stattliche Galakleider von Sammet und Seide, im Geschmack jener Zeit gestickt, gekleidet, die Herren trugen pr?chtige Per?cken mit stattlichen Haarbeuteln und die Frauen hochget?rmte, sehr k?nstliche Haargeb?ude auf ihren H?uptern und waren trotz der heissen Jahreszeit in steifen, schweren Damast geh?llt. All diese respektablen Personen hatten sich hier eingefunden, um der Taufe des jungen Christen beizuwohnen, der w?hrend der ganzen Dauer der heiligen Handlung gleich einem Neunt?ter schrie.
Unter denen, welche diesen feierlichen Akt mit ihrer Gegenwart beehrten, befand sich auch ein Herr Weller mit seiner Gattin, ein Achtundvierzigstteil der damaligen Frankfurter Souver?nit?t, das heisst, er war als Sch?ffe Mitglied des aus achtundvierzig Personen bestehenden und Hochwohlgebornen, Gestrengen, Fest- und Hochgelahrten, Hoch- und Wohlweisen, auch Wohlf?rsichtigen, insonders Grossg?nstigen, Hochgebietenden und Hochzuverehrenden betitelten Magistrats. Dieser gewichtige Mann war der Pate und Grosspapa des zu taufenden Kindes.
Von den ?brigen mehr oder minder bedeutenden Taufg?sten f?hre ich nur noch eine wundersch?ne junge Frau an, die sich Madame Scholze nannte, die Schwester des Herrn vom Haus und die Gattin eines Million?rs aus der Hansestadt Bremen war, der in der N?he von Worms ein sch?nes Gut, Niedesheim genannt, besass, wohin ihm die Ankunft des Neugebornen vermittelst einer Stafette und blasendem Postillon gemeldet und die Einladung zur Taufe durch einen Freund der Familie, Herrn Rasor aus Worms, ebenfalls ein Taufgast, zugekommen war.
Als endlich der hochw?rdige Pastor Stark in seinem protestantisch-geistlichen Kost?m mit breitem Lutherkragen, wie sie zu jener Zeit die lutherischen Pfarrherrn in Frankfurt trugen, die Taufhandlung beendigt hatte, ?bergab er den kleinen Schreihals dem Paten, und dieser ?berreichte ihn der Wartfrau Greifenstein mit den Worten: >>Wohlan, junger Weltb?rger, suche deinen Weg in dieser Welt voll Eitelkeit zu machen; es scheint, du bist mit einer guten Lunge begabt, dies ist schon etwas, du kannst es einmal bis zum Stadtamtmann, wohl gar zum einj?hrig wohlregierenden und gestrengen B?rgermeister in unserer guten Republik bringen.<<
Nach beendigter Zeremonie empfahl sich der Pastor, nachdem er sich noch durch ein paar Gl?ser Malaga erquickt hatte. Die ?brige Gesellschaft, von seiner etwas genierenden Hochw?rden befreit, ?berliess sich nun ungest?rt den Gen?ssen, welche ihr die Freigebigkeit des Herrn vom Hause und Vaters des Getauften, Herrn Fr?hlich, bereitet hatte. Perlender Niersteiner und uralter Hochheimer Dompr?senz wurden reichlich kredenzt, sowie fl?ssige und kompakte S?ssigkeiten f?r die Damen.
>>Hast du mich nicht erschreckt,<< sagte Frau Rat Goethe etwas ?rgerlich zu ihrer Schwester.
>>Und was ist's denn weiter? Wir haben ja zu essen und zu trinken f?r mehr als dreissig,<< sagte der Antiquarius, Goethes Tante ein Glas hundertj?hrigen Hochheimer pr?sentierend, und setzte hinzu: >>Auf Ihre Gesundheit, Frau Gevatterin!<<
>>Wir wissen schon lange, dass Sie ein arger Freigeist sind, Herr Fahrtrapp,<< erwiderte die Oberstin, das dargebotene Glas ausschlagend, >>aber wer weiss, was noch aus Ihnen dereinst werden wird.<<
>>Was aus uns allen, Frau Gevatterin; die Substanz meines Leibes verspeisen meine Urenkel vielleicht einmal in einem saftigen Hammelbraten oder gar in einem Spanferkel, und meine Seele -- je nun, ein grosser B?sewicht bin ich nie gewesen, so wird sich wohl auch noch f?r diese ein Pl?tzchen im Elysium finden.<<
>>Aber um Himmelswillen, Herr Bruder,<< fiel nun Sch?ffe Weller dem Sprecher in die Rede, >>lass doch dies bei einem Tauffest so unpassende Gesalbader.<<
>>Gerade bei einer Taufe m?chte es am passendsten sein, denn jeder Neugeborne ist doch nur ein Kandidat des Todes. Doch das beiseite, muss ich selbst gestehen, dass es mir eines Tages bei einem Mahl, bei dem wir zu dreizehn waren, gewaltig unbehaglich wurde.<<
>>Wieso?<< fragte Herr Scholze.
>>Aha, Herr Freigeist, jetzt k?mmt's,<< sagte die Stadtkommandantin.
>>Ja, jetzt k?mmt's,<< fuhr der Antiquar fort, >>denn es war kaum f?r sieben zu essen da, und Sie werden mir allerseits eingestehen, dass dies eine grosse Fatalit?t ist. Es war bei dem seligen Senator Brenner.<<
>>Aber wie zum Henker kamen Sie dazu, bei diesem Filz zu speisen?<< fragte der Oberst Schulter, >>diesem wahrhaften Hieronymus Knicker, dem gr?ssten Geizhals auf hundert Meilen in der Runde. Der hat mir nie ein Glas Wein angeboten, so oft ich auch in Kriegszeugamtsangelegenheiten zu ihm kam und ...<<
>>Aber mit all dem Gerede sind wir noch immer zu dreizehn,<< unterbrach Frau Schulter ihren Mann halb im Zorn.
>>Ja, wenn du uns verlassen wolltest, w?ren wir gerade noch ein Dutzend, mein Schatz,<< erwiderte der Oberst seiner Eheh?lfte.
>>Um Himmelswillen nicht, Frau Oberstin,<< rief der Antiquar, >>wer zuerst weggeht, stirbt auch zuerst.<<
Die Oberstin war indessen von ihrem Stuhl aufgestanden und hatte bis zur H?lfte den Weg zur Zimmert?r zur?ckgelegt, unschl?ssig, was sie tun sollte; endlich wandte sie sich an Frau Scholze und bat diese, sich mit ihr zugleich zu entfernen.
>>Leiden Sie das nicht, Herr Scholze,<< sagte Herr Fahrtrapp, >>sonst verlieren Sie Ihre sch?ne Frau, die dann in Kompagnie mit der Oberstin stirbt.<<
>>Herr Rasor, Herr Fahrtrapp, ich hoffe, dass Sie so galant sind, mich zu begleiten.<<
>>Oh, dass ich ein Narr w?re,<< antwortete der letztere, >>die Galanterie gegen die Damen geht nicht bis zum Tod. Wenden Sie sich doch an Ihren Herrn Gemahl, dann haben Sie auch das Vergn?gen, als Ehepaar das Himmelreich zusammen zu betreten.<<
>>Nun, Kaspar, so komm, wir wollen gehen.<<
>>Mit nichten, liebes Weib, und am allerwenigsten, wenn ich bei altem Hochheimer sitze, m?chte ich diesen im Stich lassen, um in den -- Tod zu gehen. Sei keine N?rrin und setze dich wieder zu uns.<<
Frau Schulter suchte noch einige andere Personen zu bewegen, sich mit ihr zu entfernen, aber zu ihrem grossen Verdruss spielten alle die Gef?hllosen und die Tauben, namentlich auch die Frau Rat Goethe, welche endlich zu ihrer Schwester sagte:
Add to tbrJar First Page Next Page